Fachgebiete

Das interdisziplinäre Profil des Fachbereichs spiegelt sich in seinen Fachgebieten wider, die sich aus den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre zusammensetzen.

Betriebswirtschaftliche Fachgebiete

  • Prof. Dr. Carolin Bock

    Das Fachgebiet Entrepreneurship konzentriert sich im Rahmen der Forschung und Lehre auf die Besonderheiten von Unternehmensgründungen. Insbesondere erstrecken sich die Forschungsprojekte auf die beiden Themenbereiche Unternehmensgründungen und Gründungsfinanzierung, die mittels unterschiedlicher empirischer Methoden analysiert werden. Die Themenbereiche erstrecken sich dabei auf folgende Schwerpunkte:

    • Akademische Ausgründungen / University Spin-offs
    • Entrepreneurship in Krisensituationen
    • Entscheidungsverhalten von Kapitalgebern für junge Unternehmen
    • Sustainable Entrepreneurship

    Neben der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Entrepreneurship“ für Bachelorstudierende bietet das Fachgebiet auch für Masterstudierende die Lehrveranstaltungen „Entrepreneurial Strategy & Management“, „Entrepreneurial Finance“ und „Venture Valuation“ an. Weitere Details zu Lehrveranstaltungen und Seminaren finden Sie auf der Fachgebietsseite.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Andreas Pfnür

    Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre befasst sich mit den zentralen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Immobilienwirtschaft.

    Die Lehre gliedert sich in die Bereiche Immobilienwirtschaft, Projektmanagement und Baubetriebswirtschaftslehre, in denen sowohl Grundlagen- als auch Vertieferwissen vermittelt wird. Kooperationen mit zahlreichen Wirtschaftsunternehmen sowie der öffentlichen Hand in Form von Gastvorträgen, Seminarpartnerschaften, Studien-/Diplomarbeiten sowie Dissertationen runden das Lehrangebot für Studenten ab.

    Gegenstand der Forschung des Fachgebietes bildet die Betrachtung von Immobilien aus den folgenden Perspektiven:

    • Nutzerperspektive: Nutzung der Immobilie als Betriebsmittel im Leistungserstellungsprozess von Unternehmen
    • Eigentümerperspektive: Eigentum an Immobilien mit dem Ziel der langfristigen Maximierung der Vermögenswerte
    • Leistungswirtschaftliche Perspektive: Immobilienunternehmen, deren Kerngeschäft die Planung, der Bau und der Betrieb von Immobilien ist

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Gebiete Immobilieninvestmentmanagement, Corporate Real Estate Management sowie Public Private Partnership. Darüber hinaus werden zukünftig auch verstärkt wohnungswirtschaftliche Fragestellungen die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls prägen. Der Lehrstuhl pflegt zahlreiche Forschungskooperationen mit immobilienwirtschaftlichen Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Alexander Benlian

    Das Fachgebiet Information Systems and Electronic Services hat sich innerhalb der Wirtschaftsinformatik folgende Forschungsthemen als Schwerpunkte gesetzt:

    Digital Transformation & IT Entrepreneurship

    • Digital Business Models
    • Agile & Bi-Modal IT
    • Crowdfunding

    Algorithmic Management

    • Algorithmic Coordination & Control
    • Multi-sided Platforms
    • Future of (Digital) Work

    Human-Computer Interaction

    • AI-based Information Systems
    • Digital Nudging
    • Usable Privacy & Security

    Das Lehrangebot bietet Veranstaltungen zu „E-Markets: Digital Business & Platforms“, „E-Commerce: Digital Products & Services“, „Digital Analytics“, „Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung“, „Unternehmensarchitektur-Management“ und „IT-basierte Geschäftsmodelle“.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Felix Weidinger

    Das Fachgebiet Management Science/Operations Research behandelt komplexe betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme mithilfe mathematischer Modellierung und Optimierung sowie Methodiken des maschinellen Lernens. Das Augenmerk liegt hierbei sowohl auf stark formaler und mathematisch fundierter Forschung als auch auf Praxistauglichkeit der Studienergebnisse. Thematische Schwerpunkte der Forschung umfassen unter anderem

    • Lagerhaltung,
    • Zustelllogistik,
    • Mobilitätskonzepte und
    • Sharing Economy.

    In der Lehre bietet das Fachgebiet Grundlagenveranstaltung (bspw. „Operations Research“) sowie Vertiefungsveranstaltungen (bspw. „Warehousing and Delivery Logistics“) an. Zusätzlich werden Seminare und Abschlussarbeiten zu aktuellen Themen angeboten.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg

    Das Fachgebiet Marketing & Personalmanagement vereinigt zwei für den Unternehmenserfolg zentrale Bereiche der Betriebswirtschaftslehre.

    Im Rahmen der Lehre werden Grundlagenvorlesungen im Bereich Marketing und Personalmanagement angeboten. In Masterveranstaltungen reichen die Vertiefungen von digitalem Marketing- und Innovationsmanagement über die Führung von Mitarbeitern und Teams bis hin zu Zukunft der Arbeitswelt.

    In der Forschung beschäftigt sich das interdisziplinäre Team des Fachgebiets insbesondere mit folgenden Themen:

    • Digitales Dienstleistungsmarketing und Mensch-Roboter Interaktion an der Kundenschnittstelle
    • Innovationsmanagement und Nutzerinnovationen
    • Führung, Teams und Social Robots@Work
    • Zukunft der Arbeitswelt
    • Work Life Balance, Stress und Boreout

    Das Fachgebiet ist international ausgerichtet und kooperiert mit zahlreichen Wissenschaftlern in USA (insbesondere MIT Cambridge), Europa und Asien. Zahlreiche Forschungsprojekte wurden über den Bund, das Land Hessen sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Darüber hinaus pflegt das Fachgebiet langjährige Kooperationen mit mittelständischen und großen Unternehmen im In- und Ausland. Dadurch kann ein hohes wissenschaftliches Niveau mit Praxisnähe verbunden werden.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Christoph Glock

    Das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsprozessen in Industrieunternehmen. Die Leistungserstellung wird hierbei ganzheitlich interpretiert, sodass neben dem eigentlichen Produktionsvorgang auch die Verfügbarmachung von Produktionsfaktoren und die Distribution von Produkten betrachtet werden.

    Ein weiterer Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf der Untersuchung von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsvorgängen und der Gestaltung von Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette. Aus methodischer Sicht liegen die Arbeitsschwerpunkte des Fachgebiets in der mathematischen Modellierung und Lösung von Entscheidungsproblemen der operativen Produktionsplanung sowie der Untersuchung logistischer Problemstellungen.

    Neben einer Steigerung der Effizienz der Produktion und logistischer Aktivitäten strebt unsere interdisziplinär ausgerichtete Forschung auch die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Zielsetzungen an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf menschlichen Faktoren und den Implikationen der digitalen Transformation für die Zukunft der Arbeit in Produktion und Logistik.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Reiner Quick

    Der Fokus des Fachgebiets RCW liegt auf der Lehre und Forschung in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung.

    Im Rahmen der Lehre bietet das Fachgebiet neben Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich auch eine Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Abschlussarbeiten von Bachelor- und Mastertstudierenden betreut.

    Die Forschung am Fachgebiet RCW umfasst ein breites Spektrum. Dazu zählen das Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten für Bilanzierungsprobleme, die Entwicklung von Anforderungen und die Beurteilung der Qualität von über den Jahresabschluss hinausgehenden Berichten, das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen sowie im Rahmen des Kompetenzzentrums „Unternehmenssteuerungssysteme“ die Digitalisierung von Rechnungswesen und Controlling („Digital Finance“). Im Zentrum der Forschung stehen insbesondere Fragen der Wirtschaftsprüfung, mit nachfolgenden aktuellen Themenschwerpunkten:

    • Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
    • Effiziente und effektive Prüfungsmethoden
    • Berichterstattung über das Prüfungsergebnis
    • Wirtschaftskriminalität, die Rolle des Abschlussprüfers und Forensic Services

    Das Fachgebiet kooperiert mit verschiedenen Praxispartnern. So werden regelmäßig vorlesungsbegleitende Gastvorträge zu aktuellen Themen, Ringveranstaltungen mit Dozenten aus der Prüfungspraxis sowie regelmäßige Workshops mit großen Prüfungsgesellschaften angeboten. Des Weiteren arbeitet das Fachgebiet bei der Vergabe von wissenschaftlichen Arbeiten und Praktika eng mit der Praxis zusammen.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Peter Buxmann

    Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business befasst sich mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Den Schwerpunkt unserer Forschungsarbeiten bildet die Frage, wie und in welchem Umfang der Einsatz innovativer digitaler Technologien zu Veränderungen in Unternehmen führt.

    Unser Fachgebiet konzentriert sich auf folgende Themen- und Forschungsschwerpunkte innerhalb der Wirtschaftsinformatik:

    • Künstliche Intelligenz
      Wir analysieren, wie Algorithmen des Maschinellen Lernens in Unternehmen eingesetzt werden. Unsere Forschung richtet sich dabei nicht nur auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der Künstlichen Intelligenz, sondern untersucht gleichzeitig ethische Fragestellungen.
    • Digitale Geschäftsmodelle
      In diesem Themenbereich geht es um die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Ein Schwerpunkt ist die Analyse des Potenzials datenbasierter Geschäftsmodelle. Unser Fachgebiet unterstützt außerdem die Gründung von digitalen Startups.
    • Wert von Daten für Wirtschaft und Gesellschaft
      Hier geht es im Wesentlichen um die Spannungslage zwischen Datennutzung und dem Schutz der Privatsphäre. Wir analysieren, wie Unternehmen einen Nutzen aus Daten ziehen können, ohne die Privatsphäre des Einzelnen zu verletzen. Außerdem betrachten wir, wie Daten für die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen eingesetzt werden können.

    Das Lehrangebot des Fachgebiets orientiert sich an den beschriebenen Schwerpunkten. Neben Modulen zu den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik bieten wir Vorlesungen wie „Künstliche Intelligenz 1 + 2“, „Software & Internet Economics“, „IT-Projektmanagement“ an.

    Am Lehrstuhl arbeiten wir überwiegend empirisch, aber entwickeln auch prototypische Lösungsansätze, etwa im Bereich Deep Learning. Unsere Bachelor- und Master-Studierende erwartet eine interessante Mischung aus wissenschaftlicher und praxisnaher Lehre rund um das Thema „Software & Digital Business“.

    Weitere Details zu Lehrveranstaltungen und Seminaren finden Sie auf der Fachgebietsseite.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Alexander Kock

    Das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement befasst sich mit zentralen Fragestellungen rund um die Entstehung, Förderung und Verbreitung von Innovationen. In der Forschung hat sich das Fachgebiet folgende Themenschwerpunkte gesetzt:

    • Steuerung innovativer Projektlandschaften und Innovationsportfolios
    • Organisatorische Gestaltungsfaktoren der frühen Phasen von Innovationsprozessen
    • Management radikaler Innovationen und hoch innovativer Produktentwicklungsprojekte
    • Management von Innovationskooperationen

    In der Lehre bietet das Fachgebiet die Grundlagenveranstaltung „Introduction to Innovation Management“ sowie die Mastervertiefungsmodule „Technology and Innovation Management“, „Advanced Technology and Innovation Management“, „Project Management“ und „Project in Entrepreneurship and Innovation Management“ an.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Dirk Schiereck

    Die Finanzierung von etablierten Unternehmen und Neugründungen ist im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung von grundlegender Bedeutung und wird insbesondere geprägt von asymmetrischen Informationsstrukturen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Fachgebiet Unternehmensfinanzierung notwendige Kenntnisse und Methoden zur Bewertung von Finanzierungsauswahlentscheidungen und Finanzinstrumenten, aber auch generell zur kapitalmarktorientierten Bewertung von Informationen. Aufbauend auf quantitativ-formalen Methoden der modernen Kapitalmarkt- und Finanzierungstheorie sowie statistischen Methoden und Techniken der Finanzökonometrie decken die regelmäßig vom Fachgebiet angebotenen Lehrveranstaltungen die zentralen Themen aus den Feldern Corporate Finance, Behavioral Finance und Sustainable Finance sowie der Investitions- und Finanzierungstheorie ab. Darüber hinaus werden aktuelle Themen der empirischen Kapitalmarktforschung und Finanzierung in vertiefenden Kursen und Seminaren angeboten.

    Auch der Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes Unternehmensfinanzierung liegt im Bereich der empirischen Finanzierungs- und Kapitalmarktforschung. Hier beschäftigt uns insbesondere immer mehr das Wechselspiel von Nachhaltigkeit und risikoadjustierten Kapitalkosten von kapitalmarktorientierten Unternehmen im internationalen Kontext. Dabei wird ein Bild der Finanzentscheider in Unternehmen und an Kapitalmärkten unterstellt, das nicht immer von der strengen Rationalität der Erwartungsnutzentheorie geprägt ist, sondern auch verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Behavioral Finance berücksichtigt.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Ralf Elbert

    Unsere Forschung konzentriert sich auf die methodisch-basierte und instrumentell-anwendbare Unterstützung der Planung sowie Analyse von Transport- und Logistiksystemen.

    Mit dem Schwerpunkt des intermodalen Transports sehen wir die Chance, die spezifischen technologischen Stärken verschiedener Verkehrsträger, entsprechender Ladeeinheiten und Umschlagstechnologien adäquat zu kombinieren. Was in diesem Zusammenhang adäquat ist, lässt sich mit Hilfe von Modellierung, Simulation und Optimierung ermitteln. Konkret untersuchen wir, wie die Produktivität und Effizienz des intermodalen Verkehrs gesteigert werden kann. Darüber hinaus berücksichtigen wir die Sicht der Gesellschaft auf die Erreichung der Klimaziele und die Reduzierung anderer externer Effekte (realisiert durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsreduktion und Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger).

    Die inhaltliche Ausrichtung des Fachgebiets bezieht sich dabei auf die drei wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Untersuchungsbereiche der intermodalen Transportketten, urbanen Logistik sowie digitalen Transportplattformen.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Ekaterina Jussupow

    Das Fachgebiet untersucht, wie aus der Zusammenarbeit zwischen menschlicher Expertise mit KI-Systemen bessere Entscheidungen generiert werden können (augmented intelligence) und wie Informationssysteme neue Arbeitsmodelle ermöglichen. Dabei werden Informationssysteme als sozial-technische Systeme verstanden und daher neue Technologien in Interaktion mit Individuen, Organisationen, und Gesellschaft betrachtet.

    Die Lehre unterteilt sich in die Bereiche Digitales Gesundheitswesen/Digital Health und Information Systems in Knowledge Work. Hier wird Grundlagen- und Vertiefungswissen vermittelt. Die Themen in der Lehre sind eng an die Forschung des Fachgebiets gegliedert und sollen zukünftig auch die Zusammenarbeit mit Praxispartnern ermöglichen.

    Zur Homepage des Fachgebiets

Juristische Fachgebiete

  • Prof. Dr. Janine Wendt, geb. Oelkers

    Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht liegen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht, im Finanzmarktrecht sowie im Recht digitaler autonomer Systeme.

    Im Gesellschaftsrecht liegt ein Interessenschwerpunkt auf den Schlagworten „Compliance“ und „Regulierung“. Zudem befasst sich das Fachgebiet mit der Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht, zu der auch die Corporate Social Responsibility (CSR) zählt. Hierbei wird u.a. der Frage nachgegangen, ob Unternehmen per Anreizwirkung zu „good corporate citizens“ werden können. Auch die Vergütungspolitik von Vorstand und Aufsichtsrat steht auf dem Prüfstand.

    Im Finanzmarktrecht gilt das Interesse vor allem dem Regelungsziel des Anlegerschutzes. Hier stehen Fragen zu dem Verhältnis von Anleger- und Verbraucherschutz und ihren entsprechenden Leitbildern im Vordergrund. Das aktuell noch vorherrschende Informationsmodell ist kritisch zu hinterfragen. Auch technologisch weiterentwickelte Finanzinnovationen, die in Finanzinstrumenten, -dienstleistungen oder -intermediären münden (FinTech), werden aus rechtlicher Perspektive untersucht.

    Im Recht der digitalen autonomen Systeme steht der rechtliche Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt des Forschungsinteresses: Selbstlernende Systeme beenden das Monopol des Menschen auf rationale Entscheidungen, die unter Unsicherheitsbedingungen getroffen werden. Technische Produkte und Systeme, die sich ohne menschliches Zutun an veränderte Umfeldbedingungen anpassen, werden zu einer Neuverteilung der Haftungslasten zwischen Hersteller und Nutzer führen, eventuell auch unter Hinzunahme neuer Träger haftungsrechtlicher Verantwortung. Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein selbstlernendes System überhaupt als fehlerhaft zu qualifizieren ist. Dieser Forschungsschwerpunkt wird in derzeit zwei interdisziplinären Verbundprojekten untersucht.

    Hierzu gehört auch die verantwortungsvolle Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion mit anthropomorphen Dienstleistungsrobotern.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Viola Schmid LL.M. (Harvard)

    Ambition ist die Konturierung eines Rechtsrahmens für das Legal Design einer zunehmend technikbasierten Welt (Legal Design Framework). Elektronisierung, Digitalisierung, Automatisierung und Autonomisierung bereiten auf eine Mitwelt von natürlichen (u.a. menschlichen) und künstlichen Intelligenzen vor. Die Lehrstuhlinhaberin mit den Lehrbefugnissen im Öffentlichen Recht, Europarecht und Energierecht sucht hierfür mit ihren Teams einen „Forschungsvorrat“ zu erarbeiten, der (spätere) Auswahlentscheidungen ermöglicht. Prägend ist die Trias Recht, Technik und Wirtschaft (in alphabetischer Reihenfolge) – also der „Standort“ an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer Technischen Universität in einer öffentlich-rechtlichen Universitätsstruktur in Deutschland.

    Ziel ist die Schaffung von recht(swissenschaft)lichem Erfahrungskapital angesichts einer neuen Dimension des Seins – dem Cyberspace. Der Cyberspace ist durch allzeitige und allgegenwärtige technologische Vernetzung wie globale Konkurrenz geprägt. Das Recht der Verteilung von Chancen, Rechten und Pflichten im Cyberspace – und demzufolge auch in der Realworld – wird hier als „Cyberlaw“ bezeichnet.

    Der öffentlich-rechtliche Lehrstuhl erarbeitet seit 2002 Wissenschaftsperspektiven wie Grundlagen dieser technikbasierten Welt. Traditionell ist der Fokus die Cybergovernance – also nicht „nur“ das Cyberlaw, sondern auch die Einbeziehung von Compliance zur Erhöhung der Steuerungschancen. Eine effektive und effiziente Steuerung verlangt gerade auch die Einbeziehung der Grenzen des Rechts (Regulation) wie auch der Faktizität/Technizität von „Non-Compliance“. Insbesondere mit der (europa-)rechtlichen Aufgabe einer Perpetuierung des Rechtsstaats/der „Rechtsunion“ (eigene Terminologie) auch in einer „Artificial Intelligence (AI)-Driven World“ stellen sich didaktische Herausforderungen, die die Einheit von Forschung und Lehre verlangen (hier als „Akademische Wertschöpfungskette“ bezeichnet). Diese Wertschöpfungskette ist mit dem POP-Prinzip erschließbar – der Prozess des (lebenslangen) Lernens der Organisation (des Lehrstuhls) erzeugt „Produkte“. Diese „Produkte“ werden dann in einem iterativen Kreislauf dem Prozess erneut zugeführt. Seit 2020 adressiert der Lehrstuhl mit transsprachlichen Veröffentlichungen und Lehrangeboten ((Europäisches) KI-Recht & (European) AI-Law) auch eine Mitwelt, die neben menschlicher Intelligenz künstliche Intelligenzen/„künstliche Rationalitäten“ zu integrieren hat. Der Lehrstuhl begleitet so die Ambition der Kommission für eine „Trustworthy AI for Europe“ – in der Terminologie einer 52-köpfigen, hochrangigen Expertengruppe in einer „AI-Driven World“. 2021 beginnt Viola Schmid darüber hinaus, sich (rechts-)wissenschaftlich auf eine „Quantenwelt“ vorzubereiten.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft

    Prof. Dr. Jochen Marly

    Das Fachgebiet hat sich folgende Themen- und Forschungsschwerpunkte innerhalb der Rechtswissenschaften gesetzt:

    • Urheberrecht, insbesondere hinsichtlich des Schutzes der sogenannten neuen Medien namentlich Computersoftware, Datenbanken, Multimediawerke;
    • Patentrecht, Untersuchung eines angemessenen Rechtsschutzes auch für solche Leistungen, die nicht unmittelbar den traditionellen Erfindungen aus dem Bereich der Technik zugerechnet werden können;
    • Besondere Rechtsfragen des Elektronischen Geschäftsverkehrs, insbesondere hinsichtlich der Vertragsabschlüsse im Internet sowie des Vertriebs digitaler Güter auch im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr;
    • Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Untersuchung neuer, gesetzlich nicht geregelter Vertragstypen und Anpassung alter Vertragstypen an sich wandelnde äußere Bedingungen;
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen, Entwurf und Ausgestaltung von vorformulierten Verträgen, die einer gerichtlichen Inhaltskontrolle Stand halten.

    Das Lehrangebot orientiert sich an den Themen- und Forschungsschwerpunkten. Das Fachgebiet bietet, neben der Grundlagenveranstaltung „Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse“ regelmäßig auch Veranstaltungen zum Patent- und Urheberrecht sowie dem Softwarerecht und dem elektronischen Geschäftsverkehr an. In regelmäßigen Abständen werden darüberhinaus auch Seminare zu diesen Themengebieten abgehalten.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer

    Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Transformation der Finanzbranche durch Digitalisierungsprozesse. Eine eingehende Analyse der bestehenden rechtlichen Regelungen sowie der mit der Digitalisierung in diesem Bereich verbundenen Vorteile und Risiken bildet das Fundament, von dem aus Regulierungsoptionen aufgezeigt und eingeordnet werden.

    Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Verfassungs-, Europa- und Verwaltungsrecht unter Einschluss ihrer Grundlagen.

    Zur Homepage des Fachgebiets

Volkswirtschaftliche Fachgebiete

  • Prof. Dr. Jens Krüger

    Der Schwerpunkt des Fachgebietes liegt in der angewandten empirischen Wirtschaftsforschung mit modernen mikro- und makroökonometrischen Methoden. Die Hauptanwendungsgebiete sind die Produktivitätsmessung sowie die empirische Konjunktur-, Wachstums- und Finanzmarktforschung.

    Lehre

    Die Lehre im Bachelor-Studium umfasst die Grundausbildung in Statistik und Ökonometrie. Im Master-Studium werden diese Grundlagen in fortgeschrittenen Kursen des Wahlbereichs Ökonometrie verbreitert und vertieft (z.B. Mikroökonometrie, Zeitreihenanalyse, Produktivitäts- und Effizienzanalyse).

    Forschung

    Die Forschung am Fachgebiet befasst sich insbesondere mit der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden zur Produktivitäts- und Effizienzmessung. Im Mittelpunkt stehen deterministische und stochastische nichtparametrische Methoden. Dabei werden auch unerwünschte Outputs (Treibhausgasemissionen) in umweltökonomischen Analysen berücksichtigt. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die statistische Evaluierung von Konjunktur- und Finanzmarktprognosen.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Michael Neugart

    Das Fachgebiet befasst sich mit Fragen der Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik. Es wird untersucht, wie Regierungen Entscheidungen fällen und welche Entscheidungen sie im Hinblick auf Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit fällen sollten. Dabei geht es vor allem darum, ein besseres Verständnis von der Wirkung verschiedener Wirtschaftspolitiken zu entwickeln. Welche Politiken führen zu einem effizienten Einsatz knapper Ressourcen und zu einer gerechten Verteilung von Einkommen? Und warum setzen sich in demokratischen Gesellschaften auch solche Politiken durch, die offensichtlich ungeeignet sind, etwa weil sie Verteilungsprobleme verursachen?

    Zur Beantwortung solcher Fragen wenden wir am Fachgebiet ein weites methodisches Spektrum an. Es reicht von der theoretischen Modellierung über angewandte ökonometrische Arbeiten bis hin zu agenten-basierten Simulationen. In den Vertiefungsmodulen „Economic Policy“ und „Arbeit und Soziales“ spiegeln sich die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets wider – hier bieten wir Lehrveranstaltungen zur Finanzwissenschaft, Sozialpolitik, Arbeitsmarktökonomie und Politik sowie zur Neuen Politischen Ökonomie teils auf Englisch an. In der Lehre verknüpfen wir theoretische und empirische Erkenntnisse mit aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Das Fachgebiet möchte sich auch in die öffentliche Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Fragestellungen einbringen, um wissenschaftlich fundierte, angemessene Handlungsalternativen aufzuzeigen.

    Zur Hompage des Fachgebiets

  • Prof. Dr. Volker Nitsch

    Die Erde ist flach – zumindest, wenn man dem Titel eines langjährigen Weltbestsellers glaubt. Entfernungen spielen demnach keine Rolle mehr; der eigene Standort ist irrelevant; jeder Punkt der Welt ist einfach erreichbar. Das Fachgebiet Internationale Wirtschaft setzt sich vor allem mit Fragen der wirtschaftlichen Integration auseinander. Dazu gehören u.a. die Analyse von Handelsbarrieren, die Untersuchung der Auswirkungen von Währungsunionen, oder die Betrachtung der Motive für eine räumliche Konzentration wirtschaftlicher Aktivität. Das Lehrangebot umfasst Veranstaltungen zu Internationalen Wirtschaftsbeziehungen, zur Unternehmensstruktur und zur Stadt- und Regionalökonomie. Gemeinsames Merkmal der verschiedenen Forschungsaktivitäten des Fachgebiets ist Praxisrelevanz und ein starker europäischer Bezug.

    Zur Homepage des Fachgebiets

  • Prof. Frank Pisch, Ph.D.

    Das Fachgebiet widmet sich der Erforschung der volkswirtschaftlichen Angebotsseite, mit einem Fokus auf Produktionsnetzwerke für Güter und Dienstleistungen. Wir untersuchen vornehmlich empirisch, wie Firmen ihre Netzwerke organisieren, welche Auswirkungen sich für produktive Effizienz und den allgemeinen Wohlstand ergeben, und nicht zuletzt wie sich die oft internationale Arbeitsteilung auf die Umwelt auswirkt. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Marktmacht von Unternehmen, die durch unvollständigen Wettbewerb in Wertschöpfungsketten entsteht. An unsere Forschungstätigkeit anknüpfend bieten wir Lehrveranstaltungen in den Bereichen Industrieökonomik, Organisationsökonomik, und Außenhandel an.

    Zur Homepage des Fachgebiets