-
Bild: Jakob KaliszewskiBild: Jakob Kaliszewski
Freie Seminarplätze für das Wintersemester 2023/24
20.09.2023
Für Studierende WI, WINF, EIM, LSCM
Die Restplatzvergabe beginnt!
-
Bild: Larissa BewersdorffBild: Larissa Bewersdorff
Seminarvergabe für das Wintersemester 2023/24
01.09.2023
Seminarvergabe für das das Wintersemester gestartet
Die Dokumente mit allen relevanten Informationen zur Seminarvergabe finden Sie auch unter: Studium ⟶ Studierende ⟶ Downloads und Links ⟶ Weitere Informationen und Formulare ⟶ Seminarvergabe.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Willkommen am Fachbereich: Prof. Kerkemeyer im Interview
17.08.2023
Neuer Leiter des Fachgebiets Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor
Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer hat zum 01.08.23 die Leitung des Fachgebiets Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor übernommen. Die Professur ist eingebettet in das von der Stiftung Mercator und dem Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) geförderte Vorhaben „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ und wird daraus bis März 2027 finanziert. Im Interview gibt Prof. Kerkemeyer Einblick in seine Arbeit und seine Pläne für die Zukunft am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
-
Bild: Malte HavensteinBild: Malte Havenstein
Retail Logistics & Innovation Lab
14.07.2023
Forschungszusammenarbeit mit der REWE Group feierlich begonnen
Am Mittwoch, 12. Juli fand im Raum S1|03 181 der Workshop „Retail Systems and the Triple Challenge: Efficient, Resilient, Sustainable" statt. Der Workshop wurde vom Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management unter der Leitung von Prof. Glock organisiert und mit Beteiligung der Rewe Logistik Gruppe, der Politecnico di Milano und der Universität Göttingen durchgeführt. Der Termin stellte gleichzeitig den feierlichen Start der Beteiligung der TU Darmstadt am Retail Logistics & Innovation Lab dar.
-
Bild: Jakub KaliszewskiBild: Jakub Kaliszewski
Faszinierend und effizient, aber manipulierbar
12.07.2023
ChatGPT im Realitätscheck
Ruth Stock-Homburg, BWL-Professorin der TU Darmstadt und Gründerin des Forschungslabors „leap in time“, hat mit ihrem Team das KI-System ChatGPT getestet. Sie sieht in der Technologie eine Riesenchance, warnt aber auch vor Sicherheits- und Datenschutzmängeln. Teil zwei einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Bild: Slava Keyzman/unsplash.comBild: Slava Keyzman/unsplash.com
Beschäftigte im Homeoffice: zufriedener und produktiver
22.06.2023
Studie zur Arbeit aus dem Homeoffice des Fachgebiets Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre
76 Prozent der Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, haben das Gefühl produktiv zu arbeiten. Im Gegensatz dazu haben nur 61 Prozent der Beschäftigen, die im Unternehmensbüro arbeiten, das Gefühl produktiv zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Befragung des Fachgebiets Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der TU Darmstadt unter 1.136 deutschen Wissensarbeitenden. Die Daten wurden von Januar bis Februar 2023 erhoben.
-
Bild: Malte HavensteinBild: Malte Havenstein
Fachbereich empfängt Delegation der University of Texas San Antonio
15.06.2023
Prof. Nitsch präsentierte der US-amerikanischen Delegation den Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Neben der Vorstellung der Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik und deren Besonderheit an der TU Darmstadt blieb auch noch Zeit für einen kurzen fachlichen Austausch mit den Studierenden der University of Texas San Antonio.
-
hobit contact 2023 – Hochschulinformationstag
15.05.2023
Für Studieninteressierte des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik
Sie interessieren sich für Wirtschaft und Technik, wissen aber noch nicht genau, was Sie studieren möchten? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrer Entscheidung und informieren Sie über unsere Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Besuchen Sie uns dazu auf der hobit contact 2023!
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
WirtschaftsWoche-Ranking 2023
12.05.2023
Wirtschaftsinformatik wieder Top-Studiengang der TU Darmstadt
Auch in diesem Jahr erzielen die Studiengänge Wirtschaftsinformatik (Platz zwei) und Wirtschaftsingenieurwesen (Platz vier) der TU Darmstadt hervorragende Ergebnisse im Ranking der WirtschaftsWoche. Wirtschaftsinformatik ist erneut Spitzenreiter aller Studiengänge der TU Darmstadt.
-
Bild: TU Darmstadt/Britta HüningBild: TU Darmstadt/Britta Hüning
Viele Sterne für die TU
09.05.2023
CHE-Ranking: Bachelorstudierende bewerten Lehr- und Studiensituation am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften positiv
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) fokussiert bei der jetzt erschienen Erhebung auf die Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Jura. An der TU Darmstadt sind die Fächer Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen untersucht worden – mit erfreulichen Ergebnissen.