-
Bild: Malte HavensteinBild: Malte Havenstein
Fachbereich empfängt Delegation der University of Texas San Antonio
15.06.2023
Prof. Nitsch präsentierte der US-amerikanischen Delegation den Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Neben der Vorstellung der Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik und deren Besonderheit an der TU Darmstadt blieb auch noch Zeit für einen kurzen fachlichen Austausch mit den Studierenden der University of Texas San Antonio.
-
hobit contact 2023 – Hochschulinformationstag
15.05.2023
Für Studieninteressierte des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik
Sie interessieren sich für Wirtschaft und Technik, wissen aber noch nicht genau, was Sie studieren möchten? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrer Entscheidung und informieren Sie über unsere Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Besuchen Sie uns dazu auf der hobit contact 2023!
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
WirtschaftsWoche-Ranking 2023
12.05.2023
Wirtschaftsinformatik wieder Top-Studiengang der TU Darmstadt
Auch in diesem Jahr erzielen die Studiengänge Wirtschaftsinformatik (Platz zwei) und Wirtschaftsingenieurwesen (Platz vier) der TU Darmstadt hervorragende Ergebnisse im Ranking der WirtschaftsWoche. Wirtschaftsinformatik ist erneut Spitzenreiter aller Studiengänge der TU Darmstadt.
-
Bild: TU Darmstadt/Britta HüningBild: TU Darmstadt/Britta Hüning
Viele Sterne für die TU
09.05.2023
CHE-Ranking: Bachelorstudierende bewerten Lehr- und Studiensituation am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften positiv
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) fokussiert bei der jetzt erschienen Erhebung auf die Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Jura. An der TU Darmstadt sind die Fächer Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen untersucht worden – mit erfreulichen Ergebnissen.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Studium im Ausland?
05.05.2023
Restplatzvergabe für das Sommersemester 2024 gestartet – Bewerbungszeitraum: 01.05. bis 31.05.23
-
Herzlich willkommen am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
11.04.2023
Wir wünschen allen neuen Studierenden einen erfolgreichen Start ins Studium.
Ein neues (Master-)Studium bringt viele Veränderungen mit sich. Einige Studierende ziehen dafür in eine neue Stadt und müssen sich dementsprechend in einer neuen Stadt und an einer neuen Universität zurechtfinden. Zum Start in das Sommersemester 2023 bot der Fachbereich Rechts und Wirtschaftswissenschaften und die Fachschaft deshalb wieder Orientierungsveranstaltungen für alle neuen Studierenden am Fachbereich an.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Prof. Jussupow im Interview
06.03.2023
Neue Leiterin des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Ekaterina Jussupow hat zum 01.03.23 die Leitung des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik übernommen. Im Interview gibt Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Pläne für die Zukunft am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
-
Bild: wattalotot/unsplash.comBild: wattalotot/unsplash.com
Geld oder Freundschaft?
24.02.2023
Warum wir in Krisensituationen helfen
Warum teilen Personen während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom? Diese Frage haben Prof. Carolin Bock und Konstantin Kurz (Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) zusammen mit Prof. Michele Knodt und Anna Stöckl (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht und dabei überraschende Erkenntnisse gewonnen.
-
Bild: Olga FachingerBild: Olga Fachinger
Antrittsvorlesungen von Prof. Anne Lange und Prof. Frank Pisch
16.02.2023
Mit der Antrittsvorlesung am 09.02. hat Prof. Anne Lange ihr Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Prof. Frank Pisch wurde mit seiner Antrittsvorlesung feierlich am Fachbereich begrüßt.
Corona hatte einen großen Einfluss auf fast alle Lebensbereiche – Wer in der Nähe eines Flughafens wohnte, merkte 2020 wahrscheinlichen, dass es plötzlich deutlich ruhiger war als vor dem Beginn der Pandemie. Prof. Lange ging in Ihrer Antrittsvorlesung auf die konkreten Auswirkungen der Pandemie auf den Luftverkehr ein. Auch die Bedeutung der Forschungsschwerpunkte „Organisation von Firmen und ihrer Netzwerke“ und „Globalisierung und Marktmacht“, die Prof. Pisch bearbeitet und in seiner Antrittsvorlesung vorstellte, wurden während der Pandemie besonders deutlich. Unterschiedlich starkes Pandemiegeschehen und unterschiedliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie führten zu verringerten Verfügbarkeiten und steigenden Preisen z.B. bei PKWs, Fahrrädern und Computern.
-
Bild: Dana LexaBild: Dana Lexa
Studienbüro: keine Sprechstunde am 15.02.
14.02.2023
Am Donnerstag, den 15.02.2024 entfällt die Telefonsprechstunde wegen einer internen Veranstaltung.