-
Bild: Malte HavensteinBild: Malte Havenstein
Festschrift an Prof. Reiner Quick übergeben
2024/02/21
Anlässlich seines 65. Geburtstags bekam Prof. Reiner Quick am 08.02.24 die Festschrift „Quick Notes on Accounting“ durch Prof. Annette von Ahsen, Prof. Dirk Schiereck und Prof. Matthias Wolz überreicht.
Die Festschrift, die zu Ehren von Professor Dr. Reiner Quick herausgegeben und überreicht wurde, mag auf den ersten Blick wie ein veraltetes Relikt erscheinen, das in der heutigen digitalen Welt der Wissenschaft überholt ist. Sie ist aber ein Ausdruck von Respekt und Zuneigung für den Geehrten, der auch bekannt ist für seine Bescheidenheit und sein Engagement für die Wissenschaft.
-
Bild: Malte HavensteinBild: Malte Havenstein
Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Ekaterina Jussupow und Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer
2024/02/14
Am 08.02.2024 wurden Prof. Dr. Ekaterina Jussupow und Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer im Rahmen Ihrer Antrittsvorlesung offiziell am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften begrüßt.
Frau Prof. Jussupow leitet seit März 2023 das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. In ihrer Antrittsvorlesung „Perspectives on AI-Augmented Decision-Making“ untersuchte sie die Auswirkungen von generativen KI-Systemen auf die Kreativbranche. Herr Prof. Kerkemeyer hat seit August 2023 die Professur für Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor inne. Seine Vorlesung „Das Recht (in) der Gesellschaftlichen Transformation“ beleuchtete die Rolle des Rechts in Transformationsprozessen anhand der drei Themengebiete Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung.
-
Bild: Erstellt mit Dall-E 2Bild: Erstellt mit Dall-E 2
Die „dunkle Seite“ der Empathie
2024/02/06
TU-Studie: Zu viel Verständnis für Kundenwünsche kann Produktentwicklung hemmen
Bislang geht die Forschung davon aus, dass Gründer:innen, die sich gut in die Gefühle ihrer Kund:innen hineinversetzen können, besonders viel geschäftlichen Erfolg haben. Doch eine Untersuchung von Forschenden der TU Darmstadt deutet nun darauf hin, dass zu viel Einfühlungsvermögen auch hinderlich sein kann.
-
Bild: Harald EhrentrautBild: Harald Ehrentraut
Den Horizont erweitern
2024/01/23
Rotary-Förderpreis 2023 an Master-Studenten Moritz Hüngsberg
TU-Student Moritz Hüngsberg hat den Rotary-Förderpreis 2023 für ein Auslandsstipendium erhalten. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen des Neujahrsempfangs der drei Rotary-Clubs von Darmstadt – Rotary Club Darmstadt, Rotary Club Darmstadt-Bergstraße und Rotary Club Darmstadt-Kranichstein – von Professor Bernd Reckmann, Präsident des Rotary Clubs Darmstadt-Bergstraße, gemeinsam mit Professor Felix Wolf vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus verliehen.
-
Save the date: hobit talks 2024
2024/01/10
Informieren Sie sich Online über Ihr Wunsch-Studium in Darmstadt.
Neben der hobit contact finden auch in diesem Jahr wieder hobit talks Online statt. Dieses Format bietet Studieninteressierten die Möglichkeit den Fachbereich und dessen Vertreter:innen in kleinen Gesprächsrunden kennenzulernen. Die hobit talks finden am 24. und 25.01.2024 statt.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Hirntumore mit Künstlicher Intelligenz bewerten
2023/12/19
Best Paper Award: Herausragende Publikation von TU-Forschenden ausgezeichnet
Ein Einsatzgebiet von Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Medizin, vor allem die Diagnostik. So können beispielsweise Scans mit Hilfe von Algorithmen maschinell ausgewertet werden. Ein internationales und interdisziplinäres Team unter Leitung von Forschenden der TU Darmstadt hat kürzlich untersucht, ob sich Aufnahmen von Hirntumoren durch KI besser beurteilen lassen. Für diese Veröffentlichung hat das Team bei der weltweit größten Wirtschaftsinformatik-Konferenz ICIS den Best Paper Award gewonnen – und sich damit gegen weit mehr als 1.300 andere Publikationen durchgesetzt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Ausgezeichnete Lehre
2023/11/27
Prof. Alexander Kock und sein Team vom Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement nehmen Athene-Preis des Fachbereichs für Gute Lehre entgegen.
Am 22.11.2023 wurden zum Abschluss des Tags der Lehre wieder der Athene-Preis für gute Lehre durch die Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 46.000 € dotiert und zeichnet Best-Practice-Modelle im Bereich der Lehre aus.
-
Bild: Christian StumpfBild: Christian Stumpf
Alles Gute – Die Absolvent:innenfeier 2023
2023/11/24
Die Absolvent:innen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wurden am 17.11.2023 feierlich im Darmstadtium verabschiedet.
Besucherrekord – zur diesjährigen Absolvent:innenfeier waren alle Plätze des Darmstadtiums besetzt. Es erschienen 248 Absolvent:innen mit 475 Gästen, um gemeinsam den erfolgreichen Studienabschluss zu feiern. Prof. Dr. Dirk Schiereck freute sich wieder zahlreiche Gäste im Darmstadtium begrüßen und als Moderator durch den Abend führen zu können.
-
Bild: TU Darmstadt/Britta HüningBild: TU Darmstadt/Britta Hüning
CHE-Ranking: Viel Lob für Master-Studiengänge
2023/11/22
Ergebnisse für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht
Im kürzlich erschienenen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurden unsere Master-Studiengänge untersucht und bewertet. Erneut haben sich viele Studierende unseres Fachbereichs an der Befragung beteiligt und differenzierte Bewertungen abgegeben. Das Ranking ist ab sofort auf ZEIT ONLINE kostenlos einzusehen. Außerdem werden die Ergebnisse in Auszügen auch in der aktuellen Ausgabe von ZEIT CAMPUS veröffentlicht.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
PromovierDA – Informationsveranstaltung zur Promotion an der TU Darmstadt
2023/11/07
Informationsveranstaltungen vom 22.11. bis 24.11.2023
Die Informationsveranstaltung der TU Darmstadt für promotionsinteressierte Studierende „PromovierDA“ findet wieder Online (per Zoom) statt. Alle Masterstudierenden, die sich für eine Promotion an der TU Darmstadt interessieren, sind herzlich eingeladen.