Studentische Arbeiten
Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Betreuung studentischer Arbeiten

Seminararbeiten

Informationen zu dem von unserem Fachgebiet angebotenen Seminar finden Sie hier .

Zudem finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Seminaren in der über Moodle (dort unter „Informationen zum Studium“) angebotenen Seminarpräsentation.

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt grundsätzlich über TUCaN.

Wenn Sie sich um einen Restplatz bewerben möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Informationen zur Seminarvergabe erhalten Sie auf der Website des Fachbereichs Rechts. und Wirtschaftswissenschaften.

Informationen zu Seminar- und Restplatzvergabe

Zur Seminarleistung gehört auch das Präsentieren Ihrer Arbeit durch einen kurzen Vortrag. Informationen dazu finden Sie im Leitfaden zum Seminarvortrag (wird in neuem Tab geöffnet) .

Bachelor- und Masterarbeiten

Sie haben die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit in den Forschungsfeldern des Fachgebiets anzufertigen.

Bitte informieren Sie sich auf der Website des Fachbereichs über die prüfungsrechtlichen Voraussetzungen für das Anfertigen einer Bachelor- bzw. Masterarbeit.

Für Bachelorarbeiten

Für Masterarbeiten

Wichtige Informationen (wie z.B. Leitfäden) finden Sie auch hier.

Stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Vorleistungen erbracht haben, bevor Sie sich um die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit bewerben.

Diesbezügliche Fragen richten Sie bitte an das Studienbüro.

Sie sollten möglichst ein juristisches Seminar belegt haben.

Wenn Sie sich um die Betreuung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit durch unser Fachgebiet bewerben möchten, schreiben Sie uns Bitte eine E-Mail, in der Sie ausführen, für welches Themenfeld Sie sich interessieren und welche relevanten Vorkenntnisse Sie mitbringen. Gerne können Sie auch bereits einen konkreten Themenvorschlag unterbreiten.

Bitte fügen Sie der E-Mail einen Nachweis über die bisher erbrachten Studienleistungen bei. Beachten Sie, dass wir nicht prüfen, ob Sie alle erforderlichen Vorleistungen erbracht haben, sondern der Nachweis ausschließlich dazu dient, Ihre Vorkenntnisse einzuschätzen.

Wenn die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit durch unser Fachgebiet in Betracht kommt, werden wir das Thema gemeinsam mit Ihnen bestimmen.

Wir werden Sie dann bitten, ein kurzes Exposé anzufertigen. In dem Exposé sollen Sie die Problemstellung und die Ziele der Arbeit darstellen und erste Literatur anführen, die Sie für Ihre Arbeit (als Ausgangspunkt) verwenden möchten.

Einen Leitfaden zum Erstellen des Exposés finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

Im Anschluss findet ein Gespräch über das Exposé statt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Thema noch etwas anzupassen, bevor Sie sich zur Abschlussarbeit beim Studienbüro anmelden.

Wir werden Ihnen einen Leitfaden zur Verfügung stellen, der Sie u.a. mit Blick auf Literaturnutzung, Aufbau, Zitierweise und Formatierung der Arbeit anleitet.

Bitte machen Sie sich schon vor Beginn der Bearbeitungszeit mit der rechtswissenschaftlichen Arbeitsweise, der Zitierweise und den Recherchemöglichkeiten (z.B. juristischen Datenbanken) vertraut.

Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, ob Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden möchten und sich ggf. frühzeit (vor Beginn der Bearbeitungszeit!) mit diesem vertraut zu machen.

Informationen zu den durch die TU Darmstadt lizenzierten Literaturverwaltungsprogrammen finden Sie hier.

Sie sollten außerdem die Verwendung von Formatvorlagen in Ihrem Textverarbeitungsprogramm beherrschen.

Wenn das Thema feststeht, melden Sie sich bitte offiziell über das Studienbüro zur Abschlussarbeit an. Das Studienbüro stellt Ihnen dafür ein Anmeldeformular zur Verfügung.

Informationen zur Bearbeitungsszeit, weitere Informationen und Formularefinden Sie auf der Website des Fachbereichs.

Die Bearbeitung der Abschlussarbeit erfolgt selbstständig.

Während der Bearbeitungszeit stehen wir Ihnen – wenn Sie möchten – an zwei Terminen für z.B. Gliederungsbesprechung, Rückfragen und Feedback zur Verfügung. Es liegt in Ihrer Verantwortung, entsprechende Termine mit ausreichend Vorlauf mit uns zu vereinbaren und sich auf die Gespräche sorgfältig vorzubereiten.

Abgabefristen, deren Berechnung und die Konsequenzen von Fristüberschreitungen entnehmen Sie bitte der Website des Fachbereich. Dort finden Sie auch die Information wie und in welcher Form Sie Ihre Abschlussarbeit einreichen müssen.

Bitte klären Sie eventuelle prüfungsrechtliche Fragen mit dem Studienbüro.