Auf dieser Seite finden Sie die offenen Abschlussarbeiten und einen Ablauf zur Durchführung von Abschlussarbeiten am Fachbereich Wirtschaftsinformatik.
Zurzeit keine Einträge.
Grundlegend gilt für Abschlussarbeiten an unserem Fachgebiet folgende Regel:
- Bachelorarbeiten können eine eigene Datenerhebung (z.B. Experiment) beinhalten oder eine reine Literaturarbeit (z.B. Literature Review) sein.
- Masterarbeiten müssen eine eigene Datenerhebung und / oder Datenanalyse beinhalten.
Es gibt zwei Möglichkeiten sich für eine Abschlussarbeit in unserem Team zu bewerben:
- Sie bewerben sich auf eine von uns ausgeschriebene Abschlussarbeit:
Bitte nennen Sie in diesem Fall in Ihrer Bewerbung die Ausschreibung, auf die sich Ihre Bewerbung bezieht. - Sie bewerben sich mit einer eigenen Themenidee:
Wir freuen uns immer über eigene Themenideen!
Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass wir nur Abschlussarbeiten zu Themen betreuen, die zu unserer Forschung passen. Die Forschungsinteressen der Teammitglieder finden Sie auf dem Profil der jeweiligen Person auf unserer Homepage. Bitte skizzieren Sie in Ihrer Bewerbung kurz Ihre Themenidee (im besten Fall inkl. Referenzen), damit wir einschätzen können, ob wir das Thema betreuen können.
Bevor Sie sich bewerben, sollten Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Leistungen erbracht sind, die Sie zur Bearbeitung der Abschlussarbeit benötigen.
Bitte nennen Sie in beiden Fällen den gewünschten Bearbeitungszeitraum und fügen Sie Ihre aktuellen Bewerbungsunterlagen als Anhang hinzu.
Wir betreuen ebenfalls Abschlussarbeiten in Kooperation mit externen Institutionen (z.B. Unternehmen) solange das Thema die obenstehenden Kriterien erfüllt und eine Kooperation zur Beantwortung der Forschungsfrage/n (z.B. Hypothese/n) förderlich ist.
In dieser Phase werden wir das Thema der potenziellen Abschlussarbeit gemeinsam mit Ihnen besprechen und beide Parteien haben die Möglichkeit offene Fragen zu klären.
Zudem wird in dieser Phase ein Research-Proposal (1-2 Seiten) von dem/der Studierenden erstellt, in dem die folgenden Informationen kurz festgehalten werden:
- Einleitung: Was ist das Problem aus wissenschaftlicher und/oder praktischer Perspektive und worin besteht die Forschungslücke?
- Theoretischer Hintergrund: Welche Theorien liegen diesem Forschungsbereich zugrunde und was ist der (grobe) derzeitige wissenschaftliche Stand?
- Forschungsfrage: Welche Fragestellung möchten Sie mit Ihrer Abschlussarbeit adressieren? Welche Hypothesen möchten Sie prüfen?
- Methode: Wie möchten Sie die Forschungsfrage (bzw. die Hypothesen) beantworten (bzw. prüfen)?
- Zeitplan: In welchem Zeitraum möchten Sie die Abschlussarbeit anfertigen und welchen (groben) Zeitplan haben Sie?
Dieses Research Proposal dient sowohl Ihnen als auch der Betreuungsperson als Leitfaden für die anzufertigende Abschlussarbeit und gibt den groben Rahmen vor. Das Research Proposal soll einen kurzen Überblick geben und muss den aktuellen Forschungsstand nicht allumfassend wiedergeben. Auf die Benotung der Abschlussarbeit hat das Research Proposal keinen Einfluss.
Um ein zielgerichtetes Research Proposal zu gewährleisten und den Rahmen der Abschlussarbeit angemessen zu bestimmen, erfolgt die Erstellung des Research Proposals in enger Abstimmung mit der Betreuungsperson.
Das Research Proposal ist nur anzufertigen, wenn Sie eine Betreuungszusage der entsprechenden Betreuungsperson erhalten und sich dazu entschlossen haben, die Abschlussarbeit bei uns zu schreiben.
Die Bearbeitung der Abschlussarbeit erfolgt selbstständig durch den/die Studierende/n. Dabei wird ein individueller Rhythmus für Zwischengespräche vereinbart.
Zur Erstellung der Abschlussarbeit stellen wir eine Formatvorlage zur Verfügung. Die Formatvorlage enthält alle nötigen Informationen, die Sie zur Erstellung Ihrer Abschlussarbeit benötigen (z.B. bezüglich der Struktur der Arbeit, Zitationsstil, Abbildungen, Schrifttyp- und -größe).
Um eine erfolgreiche Arbeit mit der relevanten Forschungsliteratur zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer Literaturverwaltungssoftware. Informationen hierzu erhalten Sie von der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt.
Während der Bearbeitung können Sie zwei Meilensteine in Anspruch nehmen. Zu diesen Meilensteinen geben wir Ihnen ausführliches Feedback auf Ihre bisherige Arbeit. Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer eigenen Verantwortung liegt, diese Meilensteine wahrzunehmen und dass die Erstellung des Feedbacks je nach dem gewählten Zeitpunkt mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen kann.
Während des Semesters bieten wir in unregelmäßigen Abständen Brown Bag Sessions an. In dieser Veranstaltung können Studierende, deren Abschlussarbeiten derzeit von uns betreut werden, sich gegenseitig die eigene Arbeit präsentieren Feedback geben. Eine Teilnahme ist zu jedem Zeitpunkt im Prozess und unabhängig vom Bearbeitungsstatus der Abschlussarbeit möglich. Wir ermutigen Sie, an diesen Terminen teilzunehmen, um das Präsentieren, die Formulierung von Feedback und das wissenschaftliche Diskutieren in einem geschützten Rahmen einzuüben. Die Anwesenheit ist nicht verpflichtend und die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen hat keinen Einfluss auf Ihre Benotung.
Bitte reichen Sie die Abschlussarbeit fristgerecht über den offiziellen Weg und per E-Mail an Ihre Betreuungsperson ein. Bitte reichen Sie auch die Daten ein, die Sie erhoben bzw. für Ihre Datenanalyse genutzt haben. Angaben über den aktuellen Prozess erhalten Sie auf der Homepage des Fachbereichs.
Innerhalb der vom Fachbereich festgelegten Fristen werden wir Ihre Abschlussarbeit begutachten und ein schriftliches Gutachten verfassen. Bitte sehen Sie innerhalb der vorgegebenen Frist von schriftlichen Anfragen bezüglich des Status Ihrer Abschlussarbeit ab.
Falls gewünscht erfolgt ein individuelles Feedback in der Sprechstunde der Betreuungsperson. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin.
Um die Qualität unserer Betreuung zu gewährleisten sind wir jederzeit auch an Ihrem Feedback interessiert! Wir freuen uns über Ihr Feedback, nachdem Sie die Abschlussarbeit abgeschlossen und Ihre Benotung erhalten haben.