Themen für Abschlussarbeiten

Hier sind alle Themen aufgelistet, die aktuell von einigen Fachgebieten unseres Fachbereichs zur Anfertigung einer Abschlussarbeit angeboten werden. Es ist zu beachten, dass nicht alle Fachgebiete die offenen Themen für ihre Abschlussarbeiten über diese Funktion ausschreiben.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Deepfakes refer to synthetic media content—especially videos, images, and audio recordings—manipulated using artificial intelligence to create highly realistic but fabricated representations. The technology is rapidly evolving and increasingly capable of producing convincing and easily accessible content. While deepfakes were initially used in entertainment, they are now emerging in politically and economically relevant contexts. This development presents new challenges for societies, governments, and private sector organizations.

    The proliferation of deepfakes introduces several critical issues. For businesses, manipulated media can result in significant reputational damage, loss of trust, or financial harm. Deepfakes have already been used to impersonate executives, falsify internal communications, or manipulate markets. High-profile incidents, such as the deepfake attack on Bayer or similar occurrences in Hong Kong, highlight how such technologies are used with the intent to deceive and cause disruption. Despite growing attention, there is limited systematic research on real-world deepfake cases and their implications for organizations, particularly within the European context.

    If you are interested in writing your thesis on this topic, please contact me () via email for further information. Please include your CV and transcript of records with your request.

    Fachgebiet Information Systems & E-Services

    Betreuer/in: Ria Saha, M. Sc.

  • Entwicklung und Analyse eines digitalen Datenraums und einer Terminallandkarte für KV-Terminals

    Development and Analysis of a Digital Data Space and a Terminal Map for Intermodal Terminals

    13.03.2025

    Masterarbeit

    Motivation

    Intermodale Terminals spielen eine zentrale Rolle im globalen Güterverkehr, da sie den Umschlag zwischen verschiedenen Verkehrsträgern wie Schiene, Straße, Wasser und Luft ermöglichen. In Europa und den größten Ländern der Welt existieren zahlreiche Terminals, die sich in Größe, Form, Ausstattung, regionalen Besonderheiten und Organisation unterscheiden Der Güterverkehr in Deutschland hat in den letzten dreißig Jahren ein stetiges und starkes Wachstum verzeichnet (DLR, 2022), das eine weitgehende Standardisierung von Schnittstellen in der Informationstechnologie, beim Umschlag und bei den Transportgefäßen erfordert. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Entwicklung eines Datenraums, der Informationen zu KV-Terminals systematisch speichert und für weiterführende Analysen zugänglich macht.

    Zielsetzung

    Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines digitalen Datenraums und einer Terminallandkarte, die relevante Informationen zu KV-Terminals und deren betrieblichen Eigenschaften strukturiert erfassen. Zunächst soll untersucht werden, welche Eigenschaften von Terminals relevant sind und welche direkten Auswirkungen auf die Terminalkapazität haben. Anschließend wird auf dieser Grundlage eine Fallstudie durchgeführt, bei der reale Terminaldaten von kleinen und großen Terminals in Deutschland in die Datenbank integriert werden. Der Datenraum soll so konzipiert sein, dass eine spätere Analyse mit einer Programmiersprache effizient möglich ist.

    Mögliche Forschungsfragen

    • Welche Terminaleigenschaften sind relevant und haben eine direkte Auswirkung auf die Terminalkapazität?
    • Welche technischen Anforderungen müssen an den Datenraum gestellt werden, um eine spätere Analyse mit einer Programmiersprache effizient zu ermöglichen?
    • Wie beeinflussen die strukturellen und betrieblichen Verknüpfungen zwischen Terminals deren Kapazität und Auslastung?

    Literatur

    Rahmenbedingungen

    Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden. Mit der Bearbeitung kann ab dem 15.03. begonnen werden.

    Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

    Betreuer/in: Samira Ghaneian , M.Sc.

  • Algorithmic Management in the Public Sector

    Algorithmic Management in the Public Sector

    10.03.2025

    Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Algorithmic management – the use of advanced algorithms, such as machine learning, to automate coordination and control functions—holds significant potential for modernizing public bureaucracies. Facing increasing demographic pressures and the imperative of digital transformation, public-sector organizations in Germany are actively seeking solutions to streamline processes traditionally managed by human personnel.

    This thesis addresses algorithmic management within the German public sector through two primary objectives: first, synthesizing existing academic literature to systematically identify prevalent use cases and practical applications; second, empirically exploring facilitators and barriers influencing the adoption and integration of algorithmic management technologies. Through qualitative interviews with public servants, this research aims to provide nuanced insights into organizational readiness, cultural acceptance, and structural constraints, thus contributing to both theoretical understanding and practical guidance for future implementations.

    This thesis can be written in German or English. However, given the international relevance of the topic, we strongly recommend writing it in English. If you are interested, please contact Armin Alizadeh with a short curriculum vitae and current performance record.

    Fachgebiet Information Systems & E-Services

    Betreuer/in: Armin Alizadeh, M. Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

  • Masterarbeit

    Overview

    Agile methods, such as Scrum, have revolutionized software development, enabling faster delivery and higher quality products. Their success in small, co-located teams has driven organizations to adopt agile practices in large-scale settings, using frameworks such as SAFe and Scrum of Scrums. While a key objective of agile methods is reducing time to delivery—and agile teams are often evaluated on velocity—time-related aspects in agile ISD literature remain underexplored.

    In scaled agile contexts, one critical temporal success factor is synchronization among agile development teams. However, we do not yet know how temporal synchronization occurs. What challenges hinder effective synchronization? Could factors like shared temporal cognition, temporal reflexivity, time consciousness, temporal coordination, or team polychronicity act as enablers for effective synchronization?

    This thesis seeks to qualitatively and exploratively investigate the mechanisms and enablers of synchronization among agile software development teams operating in scaled-agile environments. The research methodology may involve qualitative interviews or one or more case studies.

    Fachgebiet Information Systems & E-Services

    Betreuer/in: Dr. Lea Müller

  • Bachelorarbeit

    We will start a research project together with two scientists in Perth/ Australia, who specialize in “curiosity”-research. Currently, they focus on “curiosity and expat-integration”, and we discussed the opportunity to investigate the personal trait “curiosity” on Business Angel motivation and behavior.

    There is currently no conceptual or empirical research on this topic. Therefore, we need an up-to-date description of the status of personal traits of Business Angel’s research.

    For further information, please contact: norbertlinn@gmail.com

    Fachgebiet Gründungsmanagement

    Betreuer/innen: Prof. Dr. Carolin Bock, Dr. Norbert Linn

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Masterarbeit (15 CP), Masterarbeit (30 CP)

    Im Kontext der urbanen Energiewende und der steigenden Komplexität von Energiesystemen in Städten zielt die Arbeit daraufab, eine quartiersübergreifende Planungsmethode zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der effizienten Integration undVernetzung sowie der optimalen Nutzung lokaler Ressourcen von Industrie und Gewerbe im urbanen Quartierskontext. Ziel istes, eine Methodik zu entwerfen, die den Entscheidungsprozess der Akteur:innen erleichtern und eine nachhaltige undzukunftsorientierte Entwicklung urbaner Energiesysteme ermöglichen soll. Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrageder ausgeschriebenen Arbeit:
    Nach welchem Planungsvorgehen kann die Entwicklung von Energiekonzepten zur Wärme- undKälteversorgung urbaner Energiesysteme mit industrieller Prägung erfolgen und mithilfe welcher Methoden und Werkzeugeunterstützt werden?

    Die Arbeitspakete der Arbeit lauten:

    • Ausarbeitung relevanter Grundlagen (urbane Energiesysteme, Industriequartiere, Planungsvorgehen und -werkzeuge)
    • Durchführung einer Systematischen Literaturrecherche zu bestehenden Ansätzen mit thematischer Relevanz
    • Entwicklung einer Methodik zur Konzeptplanung urbaner Energiesysteme mit industrieller Prägung (Industriequartiere, Mischquartiere Industrie/Gewerbe)
      • Ableitung eines Vorgehensmodells aufbauend auf etablierten Planungsnormen und -richtlinien, z.B. VDI 5200
      • (Selektive) Integration geeigneter Methodenbausteine (z.B. Bedarfsermittlung Wärme/Kälte, PotenzialermittlungAbwärme / erneuerbare Energien, Technologiebewertung / -dimensionierung, Wirtschaftlichkeitsrechnung…)
      • Entwicklung softwaregestützter Werkzeuge als Implementierung ausgewählter Methodenbausteine (bspw. Energiebilanzierung mittels mathematisch-analytischer Tabellenkalkulation oder mathematische Programmierung, …)

    • Exemplarische Anwendung der Methodik an einem Fallbeispiel (aus dem Reallabor DELTA oder anhand fiktiver Planungsfälle, bspw. angelehnt an Literatur)

    Die wesentlichen methodologischen Grundlagen für die Bearbeitung der Zielstellung sind:

    • Bachelor-Thesis: Systematische Literaturrecherche
    • Master-Thesis: zusätzlich Methodenentwicklung, Tool-Implementierung

    Die Betreuung der Arbeit erfolgt in Kooperation mit der ETA-Solutions GmbH und kann ggf. mit einer Anstellung(Praktikum/Werkstudierende) verknüpft werden. Bitte hängen Sie bei der Bewerbung Ihren Lebenslauf und Notenspiegel an. Bitte bewerben Sie sich per Email bei und

    Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

    Betreuer/in: Christian Tschiedel, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Overview

    Demand forecasting in the context of supply chain management within the automotive aftermarket industry is a pivotal success driver for achieving optimal efficiency in capital utilization while upholding delivery service levels to ensure maximal customer satisfaction.

    In this regard, alongside classical statistical, time series, and regression methods, there is an increasing utilization of machine learning and deep learning algorithms for demand forecasting. These advanced methods facilitate a more efficient demand planning process. Recent developments in various streams of research literature document the growing scientific interest in machine learning and deep learning methods.

    Additional Information

    This thesis is carried out in a practical cooperation with the company Schaeffler AG.

    Fachgebiet Information Systems & E-Services

    Betreuer/in: Christopher Diebel, M.Sc.

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Problem: Hypothetical Bias refers to the phenomenon where individuals behave differently in hypothetical decision-making situations compared to real ones, where actual consequences are involved. This presents a challenge, as individual preferences collected in surveys or experiments may not reflect real-world decisions, leading to inaccurate predictions and potential misjudgments. Various methods have been developed to reduce this bias.

    Objective: This master's thesis aims to combine an in-depth review of the relevant literature on Hypothetical Bias with the development of a method to minimize it in experimental and survey settings. In collaboration with the behavioral market research start-up Aybee, you will have the opportunity to implement and test the developed approaches. These methods will be validated through A/B testing to more accurately capture real-world decision-making processes.

    This thesis is supervised in cooperation with Aybee GmbH.
    Interested in this thesis? Please send your application including your CV, transcript of records and short letter to

    Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Setareh Behzadi, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Setareh Behzadi, M.Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Setareh Behzadi, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    The steady growth of the e-commerce industry, especially fuled by the pandemic, puts increased pressure on various warehouse operations. One potential approach to increase order picking efficiency is to reduce picker walking distances. The unique feature in mixed shelves storage warehouses is that items to be picked can be located in multiple storage positions in the warehouse. This results in a multi-layered optimization problem: Suitable positions must be selected as well as the shortest route between them has to be found. The goal of this thesis is to develop a heuristic solution for the picker routing problem in mixed shelves storage warehouses, to implement it and to test it against existing methods.

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Your task is to replicate the coding of an existing agent-based model using the platform “Repast Simphony”, or to code your model of choice using the platform “Repast Simphony” and analyse it. For the latter option, you may choose a textbook model you learned about during your studies, or a topic from another area of interest.

    If you are interested please contact Michael Neugart via .

    Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

    Betreuer/in: Prof. Dr. Michael Neugart

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Your task is to replicate an empirical research paper with the data used in the original publication and add further robustness analyses, or to replicate the research paper using similar data, e.g. from another country.

    Guide for replication studies (wird in neuem Tab geöffnet)

    If you are interested please contact Marcel Eckardt via or Michael Neugart via

    Supervisor: Marcel Eckardt (M. Sc.) or Prof. Dr. Michael Neugart

    Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

  • Bachelorarbeit

    Dezentral agierende Reinigungsroboter agieren zumeist auf einem statischen Regelset. Ziel dieser Arbeit ist es verschiedene Regelsets in unterschiedlichen Umgebungen zu simulieren und sinnvolle Regeln zu identifizieren. Implementierungskenntnisse oder die Bereitschaft zur Einarbeitung sind hierbei eine Voraussetzung.

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr. Mariska Fecho

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/innen: Dr. Amina Wagner, Dr. Anne Zöll

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten im Bereich IT-Management

    In Kooperation mit Campana & Schott

    18.10.2020

    Bachelorarbeit, Masterarbeit (15 CP)

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr. Nihal Wahl

  • Masterarbeit

    Hintergrund:

    Um die in der Logistik immer wieder auftretenden kombinatorischen Probleme möglichst schnell und gut zu lösen wird häufig auf Heuristiken als Lösungsverfahren (Solver) zurückgegriffen. Die besten Lösungsverfahren sind jedoch häufig Meta-Solver: diese bestehen aus mehreren Heuristiken sowie einem KI-Verfahren das für jede Instanz die beste Heuristik auswählt.

    Hier sollen die Verfahren auf autonome Gabelstapler in einem Lagerhaus angewendet werden.

    Ziel ist es, dass die Gabelstapler in möglichst kurzer Zeit alle Aufträge erfüllen. Jedoch besteht das Problem, dass die Gabelstapler in den Gängen der Regale nicht aneinander vorbeifahren können.

    Ziel:

    Ziel dieser Arbeit ist es einen Meta-Solver zu implementieren und zu testen.

    Dazu müssen Sie bereit sein die Programmiersprache C# zu lernen, einige Heuristiken zu implementieren und mit den Machine-Learning Bibliotheken aus C# zu implementieren.

    Es wird ein sinnvolles Testen der implementierten Heuristiken und des Meta-Solvers sowie eine wissenschaftliche Einordnung der Methoden sowie eine wirtschaftswissenschaftliche Einordnung des konkreten Optimierungsproblems für den Unternehmenserfolg erwartet.

    Betreuer/in: M. Sc. Lukas Polten

    Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Hintergrund: Die meisten praxisrelevanten Optimierungsprobleme sind ganzzahliger bzw. kombinatorischer Natur, z.B. Tourenplanungs-, Maschinenbelegungs- oder Projektplanungsprobleme. Moderne kommerzielle Solver sind mittlerweile in der Lage, eine Vielzahl solcher Probleme mit akzeptablen Aufwand zumindest näherungsweise zu lösen. Bei großen (realistischen) Instanzen scheitern die Standard-Lösungsverfahren jedoch oft, optimale Lösungen zu finden.

    In jüngerer Vergangenheit drängen sogenannte „local solver“ auf den Markt, die – ähnlich wie klassische Solver – eine breite Klasse von Optimierungsproblemen lösen können, ohne jedoch den Anspruch zu haben, zwangsläufig eine optimale Lösung zu finden. Local solver sind von vornherein als Heuristiken angelegt.

    Ziel:Ziel dieser Arbeit ist es, mehrere kommerzielle Standard-Optimierer zu vergleichen. Insbesondere sollen klassische exakte Solver mit neueren heuristischen Solvern verglichen werden. Die Bereitschaft, sich in die jeweiligen Softwarepakete einzuarbeiten, ist nötig.

    Betreuer/in: Jun.-Prof. Dr. Simon Emde

    Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.

    Betreuer/in: Prof. Dr. Simon Emde

  • Bachelorarbeit, Studienarbeit

    Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle Themen, die zur Bearbeitung für Abschlussarbeiten stehen.

    Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingereicht werden. Bitte wenden Sie sich dazu an oder an

    Fachgebiet Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft

    Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

  • Bachelorarbeit, Studienarbeit

    Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit

    Hintergrund: Topologische Netzwerk Zentralitätsmaße1 sowie Konzentrationsmaße finden breite Anwendung in verschiedensten Bereichen. So ist es beispielsweise möglich mittels einfacher Zentralitätsmaße Aussagen über die Effizienz oder das Verhalten des Netzwerkes hinsichtlich von Ausfällen zu treffen.

    Zielstellung: In der Arbeit soll das aus den einzelnen Verbindungen entstehende Netzwerk mittels topologische Maße und Methoden untersucht werden2. Zunächst sollen geeignete Maße und Metriken für den zu untersuchenden Kontext identifiziert werden. Diese werden dann mittels eines Datensatzes zu Verbindungen und eines Analyse-Tools ausgewertet. Ziel einer solchen Arbeit ist es dann, anhand der identifizierten Struktureigenschaften Rückschlüsse auf die Eigenschaften zu ziehen.

    Bereiche: Derzeit können folgende Themen bearbeitet werden mit den Schwerpunkten Fernbusnetzwerk in Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern und ICE/IC/EC-Netzwerk in Deutschland.

    Für Fragen steht Ihnen Tobias Bier gerne zur Verfügung.

    1:Freeman, Linton C., Stephen P. Borgatti, and Douglas R. White. „Centrality in valued graphs: A measure of betweenness based on network flow.“ Social networks 13.2 (1991): 141-154.

    2:Guimera, Roger, et al. „The worldwide air transportation network: Anomalous centrality, community structure, and cities' global roles.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 102.22 (2005): 7794-7799.

    Betreuer/in: Dipl.-Phys. Tobias Bier

  • 17.01.2014

    Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Diplomarbeit

    Im Zuge von zunehmend heterogenen und virtualisierten Systemlandschaften und globalen Installationen wird es immer schwieriger, die Zugriffe auf die vertraglich vereinbarte Nutzung zu begrenzen.

    Deshalb sollten folgende Fragestellungen im Rahmen einer Master-Arbeit erörtert werden:

    • Wie können die Zugriffe auf den Server protokolliert bzw. beschränkt werden? Dabei können verschiedene Volumenmodelle, Zeitmodelle sowie Ergebnismodelle untersucht werden.

    • Wie können Installationen protokolliert werden, sowie die Nutzung von nicht lizenzierten Installationen verhindert werden?

    • Welche Geschäfts-/Abrechnungsmodelle könnten für die Nutzung des Statistikservers speziell im Umfeld der industriellen Produktion in Frage kommen? Hierbei kommt insbesondere zum Tragen, dass die verwendete IT-Infrastruktur der Unternehmen so ausgelegt ist, dass die Fertigungsbereiche systematisch für Zugriffe auf externe Systemen sowie von externen Systemen nach innen abgeschottet sind.

    Betreuer/in: Prof. Dr. Peter Buxmann

    Ausschreibung als PDF