Themen für Abschlussarbeiten

Hier sind alle Themen aufgelistet, die aktuell von einigen Fachgebieten unseres Fachbereichs zur Anfertigung einer Abschlussarbeit angeboten werden. Es ist zu beachten, dass nicht alle Fachgebiete die offenen Themen für ihre Abschlussarbeiten über diese Funktion ausschreiben.

  • Masterarbeit

    Motivation

    Ensuring privacy compliance in software development is a growing challenge for organizations. Regulations such as the GDPR increase the need to integrate privacy requirements directly into software systems. While technical solutions exist, little is known about how developers in practice understand, interpret, and implement privacy requirements in code. Qualitative research can provide insights into current practices, challenges, and potential improvements.

    Description

    The aim of this thesis is to investigate how privacy requirements are implemented in software projects. The thesis will focus on a self-chosen, privacy-relevant application context (e.g., web applications, mobile apps, cloud systems). The student will design and conduct semi-structured interviews with software developers and analyze how privacy compliance is achieved in practice. The research should provide insights into the alignment between privacy requirements and their technical realization in code.

    Tasks

    • Define research scope and select a privacy-relevant application context
    • Develop interview guidelines and recruit participants
    • Conduct and transcribe semi-structured interviews with software developers
    • Analyze interview data using qualitative research methods
    • Derive findings on current practices, challenges, and gaps in privacy-compliant software development

    Requirements

    • Strong interest in privacy and software engineering
    • Knowledge of qualitative research methods is an advantage, but not mandatory
    • Ability to work independently and systematically
    • Basic programming knowledge to understand technical discussions

    What we offer

    • Supervision and guidance in qualitative research design
    • Feedback on interview protocols, analysis, and writing
    • Opportunity to contribute to ongoing research in privacy and software development

    Application

    If you are interested in writing your thesis, please send me an email () including your transcript of records and CV.

    Fachgebiet Information Systems & E-Services

    Betreuer/in: Ria Saha, M. Sc.

  • Bachelorarbeit

    Motivation

    Privacy is a central requirement in modern software systems. Increasing regulatory demands, such as the GDPR, and growing societal awareness make it essential to integrate privacy principles into software development processes. Despite this importance, research shows that privacy compliance is often insufficiently addressed in practice. A systematic review of existing approaches and methods is needed to better understand the current state of the field and to identify promising directions for future work.

    Description

    The aim of this thesis is to conduct a systematic literature review on privacy-compliant software development. The work should identify existing approaches, frameworks, and methods that support the integration of privacy requirements into the software development process. The thesis should analyze the state of research, highlight challenges, and point out gaps for future work.

    Tasks

    • Define the scope and research questions of the literature review
    • Develop a structured search strategy and selection criteria
    • Collect and analyze relevant academic publications
    • Synthesize findings and categorize existing approaches
    • Identify open challenges and research gaps

    Requirements

    • Interest in privacy and software engineering topics
    • Ability to work independently and systematically
    • Basic knowledge of research databases (e.g., IEEE Xplore, ACM DL, Scopus) is an advantage, but not mandatory

    What we offer

    • Supervision and methodological guidance
    • Feedback on structure and writing process
    • Opportunity to contribute to ongoing research projects

    If you are interested in writing your thesis, please send me an email () including your transcript of records and CV.

    Fachgebiet Information Systems & E-Services

    Betreuer/in: Ria Saha, M. Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management

    Betreuer/innen: Dr. Ting Zheng, Prof. Dr. Christoph Glock

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management

    Betreuer/innen: Dr. Subrata Panja, Prof. Dr. Christoph Glock

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management

    Betreuer/innen: Dr. Ting Zheng, Prof. Dr. Christoph Glock

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Problem: Hypothetical Bias refers to the phenomenon where individuals behave differently in hypothetical decision-making situations compared to real ones, where actual consequences are involved. This presents a challenge, as individual preferences collected in surveys or experiments may not reflect real-world decisions, leading to inaccurate predictions and potential misjudgments. Various methods have been developed to reduce this bias.

    Objective: This master's thesis aims to combine an in-depth review of the relevant literature on Hypothetical Bias with the development of a method to minimize it in experimental and survey settings. In collaboration with the behavioral market research start-up Aybee, you will have the opportunity to implement and test the developed approaches. These methods will be validated through A/B testing to more accurately capture real-world decision-making processes.

    This thesis is supervised in cooperation with Aybee GmbH.
    Interested in this thesis? Please send your application including your CV, transcript of records and short letter to

    Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Your task is to replicate the coding of an existing agent-based model using the platform “Repast Simphony”, or to code your model of choice using the platform “Repast Simphony” and analyse it. For the latter option, you may choose a textbook model you learned about during your studies, or a topic from another area of interest.

    If you are interested please contact Michael Neugart via .

    Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

    Betreuer/in: Prof. Dr. Michael Neugart

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Your task is to replicate an empirical research paper with the data used in the original publication and add further robustness analyses, or to replicate the research paper using similar data, e.g. from another country.

    Guide for replication studies (wird in neuem Tab geöffnet)

    If you are interested please contact Marcel Eckardt via or Michael Neugart via

    Supervisor: Marcel Eckardt (M. Sc.) or Prof. Dr. Michael Neugart

    Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr. Mariska Fecho

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/innen: Dr. Amina Wagner, Dr. Anne Zöll

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten im Bereich IT-Management

    In Kooperation mit Campana & Schott

    18.10.2020

    Bachelorarbeit, Masterarbeit (15 CP)

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr. Nihal Wahl

  • Masterarbeit

    Hintergrund:

    Um die in der Logistik immer wieder auftretenden kombinatorischen Probleme möglichst schnell und gut zu lösen wird häufig auf Heuristiken als Lösungsverfahren (Solver) zurückgegriffen. Die besten Lösungsverfahren sind jedoch häufig Meta-Solver: diese bestehen aus mehreren Heuristiken sowie einem KI-Verfahren das für jede Instanz die beste Heuristik auswählt.

    Hier sollen die Verfahren auf autonome Gabelstapler in einem Lagerhaus angewendet werden.

    Ziel ist es, dass die Gabelstapler in möglichst kurzer Zeit alle Aufträge erfüllen. Jedoch besteht das Problem, dass die Gabelstapler in den Gängen der Regale nicht aneinander vorbeifahren können.

    Ziel:

    Ziel dieser Arbeit ist es einen Meta-Solver zu implementieren und zu testen.

    Dazu müssen Sie bereit sein die Programmiersprache C# zu lernen, einige Heuristiken zu implementieren und mit den Machine-Learning Bibliotheken aus C# zu implementieren.

    Es wird ein sinnvolles Testen der implementierten Heuristiken und des Meta-Solvers sowie eine wissenschaftliche Einordnung der Methoden sowie eine wirtschaftswissenschaftliche Einordnung des konkreten Optimierungsproblems für den Unternehmenserfolg erwartet.

    Betreuer/in: M. Sc. Lukas Polten

    Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Hintergrund: Die meisten praxisrelevanten Optimierungsprobleme sind ganzzahliger bzw. kombinatorischer Natur, z.B. Tourenplanungs-, Maschinenbelegungs- oder Projektplanungsprobleme. Moderne kommerzielle Solver sind mittlerweile in der Lage, eine Vielzahl solcher Probleme mit akzeptablen Aufwand zumindest näherungsweise zu lösen. Bei großen (realistischen) Instanzen scheitern die Standard-Lösungsverfahren jedoch oft, optimale Lösungen zu finden.

    In jüngerer Vergangenheit drängen sogenannte „local solver“ auf den Markt, die – ähnlich wie klassische Solver – eine breite Klasse von Optimierungsproblemen lösen können, ohne jedoch den Anspruch zu haben, zwangsläufig eine optimale Lösung zu finden. Local solver sind von vornherein als Heuristiken angelegt.

    Ziel:Ziel dieser Arbeit ist es, mehrere kommerzielle Standard-Optimierer zu vergleichen. Insbesondere sollen klassische exakte Solver mit neueren heuristischen Solvern verglichen werden. Die Bereitschaft, sich in die jeweiligen Softwarepakete einzuarbeiten, ist nötig.

    Betreuer/in: Jun.-Prof. Dr. Simon Emde

    Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.

    Betreuer/in: Prof. Dr. Simon Emde

  • Bachelorarbeit, Studienarbeit

    Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle Themen, die zur Bearbeitung für Abschlussarbeiten stehen.

    Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingereicht werden. Bitte wenden Sie sich dazu an oder an

    Fachgebiet Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft

    Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

  • Bachelorarbeit, Studienarbeit

    Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit

    Hintergrund: Topologische Netzwerk Zentralitätsmaße1 sowie Konzentrationsmaße finden breite Anwendung in verschiedensten Bereichen. So ist es beispielsweise möglich mittels einfacher Zentralitätsmaße Aussagen über die Effizienz oder das Verhalten des Netzwerkes hinsichtlich von Ausfällen zu treffen.

    Zielstellung: In der Arbeit soll das aus den einzelnen Verbindungen entstehende Netzwerk mittels topologische Maße und Methoden untersucht werden2. Zunächst sollen geeignete Maße und Metriken für den zu untersuchenden Kontext identifiziert werden. Diese werden dann mittels eines Datensatzes zu Verbindungen und eines Analyse-Tools ausgewertet. Ziel einer solchen Arbeit ist es dann, anhand der identifizierten Struktureigenschaften Rückschlüsse auf die Eigenschaften zu ziehen.

    Bereiche: Derzeit können folgende Themen bearbeitet werden mit den Schwerpunkten Fernbusnetzwerk in Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern und ICE/IC/EC-Netzwerk in Deutschland.

    Für Fragen steht Ihnen Tobias Bier gerne zur Verfügung.

    1:Freeman, Linton C., Stephen P. Borgatti, and Douglas R. White. „Centrality in valued graphs: A measure of betweenness based on network flow.“ Social networks 13.2 (1991): 141-154.

    2:Guimera, Roger, et al. „The worldwide air transportation network: Anomalous centrality, community structure, and cities' global roles.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 102.22 (2005): 7794-7799.

    Betreuer/in: Dipl.-Phys. Tobias Bier