Themen für Abschlussarbeiten

Hier sind alle Themen aufgelistet, die aktuell von einigen Fachgebieten unseres Fachbereichs zur Anfertigung einer Abschlussarbeit angeboten werden. Es ist zu beachten, dass nicht alle Fachgebiete die offenen Themen für ihre Abschlussarbeiten über diese Funktion ausschreiben.

  • Bachelorarbeit

    Hinweis: Mit der Bearbeitung der Arbeit kann Mitte September begonnen werden.

    Motivation

    Moderne Transportsysteme sind aufgrund ihrer zunehmenden Komplexität einem höheren Ausfallrisiko ausgesetzt. Einzelne Störungen im System können zu einem Verlust der ursprünglichen Funktion oder zu einer erheblichen Reduktion der Leistungsfähigkeit des Transportnetzes führen. Um auf solche unerwarteten Störungen angemessen reagieren zu können, ist es notwendig, robuste Transportsysteme im intermodalen Verkehr zu planen, damit sie trotz Ausfällen an einzelnen Stellen weiterhin funktionieren. Ansätze zur Messung der Resilienz reichen von der Untersuchung einzelner Knotenpunkte wie Terminals bis hin zur Analyse der Auswirkungen auf Transportketten und den Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Beispielsweise müssen Sonderzüge und deren optimale Start- und Zielpunkte im Schienennetz bereits bei Eintreten einer Störung bekannt sein, um schnell handeln zu können. Die Planung resilienter Transportnetzwerke zielt darauf ab, solche und ähnliche Herausforderungen zu meistern und die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten.

    Zielsetzung

    Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, durch eine systematische Literaturanalyse mathematische Modelle zu identifizieren, die sich mit der Optimierung intermodaler Transportnetzwerke unter Berücksichtigung der Resilienz beschäftigen. Dabei sollen die Merkmale der verschiedenen Modelle, wie beispiels-weise der Anwendungskontext, verdeutlicht werden. Zudem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Optimierungsmodelle untersucht. Diese Analyse dient als Grundlage für Empfehlungen zur Entwicklung eines effektiven Optimierungsmodells für die Resilienz intermodaler Transportnetzwerke. Ziel der Arbeit ist es, die mathematischen Herausforderungen im intermodalen Transportnetzwerk un-ter Berücksichtigung der Resilienz zu verstehen. Die Abschlussarbeit soll somit ein besseres Verständnis für die Resilienz im intermodalen Transportnetz fördern und zur Konzeption eines geeigneten mathe-matischen Optimierungsmodells beitragen.

    Referenzierte Literatur

    Kitchenham, B.A. and S. Charters (2007) Guidelines for performing systematic literature reviews in software engineering, Technical Report EBSE-2007-01, School of Computer Science and Mathematics, Keele University.

    Elbert, R., Müller, J. P., & Rentschler, J. (2020). Tactical network planning and design in multimodal transportation–A systematic literature review. Research in Transportation Business & Management, 35, 100462.

    Nikola Bešinović (2020) Resilience in railway transport systems: a literature review and research agen-da, Transport Reviews, 40:4, 457-478, DOI: 10.1080/01441647.2020.1728419

    Xie, S., & Ouyang, Y. (2019). Reliable service systems design under the risk of network access failures. Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, 122, 1-13.

    Zhang, X., Mahadevan, S., Sankararaman, S., & Goebel, K. (2018). Resilience-based network design under uncertainty. Reliability Engineering & System Safety, 169, 364-379.

    Rahmenbedingungen

    Um die Abschlussarbeit zu bearbeiten, muss der Kurs „Operations Research“ erfolgreich abgeschlossen sein.

    Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.

    Mit der Bearbeitung der Arbeit kann Mitte September begonnen werden.

    Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

    Betreuer/in: Ren Kajiyama, M.Sc.

  • Konzeptionierung eines resilienten Transportnetzwerkes im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr

    Conceptual Design of a Resilient Transport Network in Combined Road/Rail Transport

    24.07.2024

    Masterarbeit

    Hinweis: Mit der Bearbeitung der Arbeit kann Mitte September begonnen werden.

    Motivation

    Moderne Transportsysteme sind durch ihre gestiegene Komplexität einem erhöhten Ausfallrisiko ausge-setzt. Einzelne Ausfälle im System können zum Verlust der ursprünglichen Funktion oder zu einer stark verringerten Leistungsfähigkeit des Transportnetzes führen. Um auf solche unerwarteten Störungen an-gemessen reagieren zu können, müssen robuste Transportsysteme im kombinierten Straßen-/Schienenverkehr geplant werden, damit diese trotz Ausfällen an einzelnen Stellen funktionieren. Ansätze zur Messung der Resilienz reichen von der Betrachtung einzelner Knoten wie Terminals über die Analyse von Auswirkungen auf Transportketten bis hin zu Reaktionen auf den Klimawandel. So müssen bei-spielsweise Sonderzüge und deren optimale Start- und Zielpunkte im Schienennetz bereits beim Eintreten einer Störung bekannt sein, um entsprechend handeln zu können. Die Planung resilienter Transportnetz-werke zielt darauf ab, solche und ähnliche Herausforderungen zu bewältigen und die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems auch unter belastenden Bedingungen sicherzustellen.

    Zielsetzung

    Diese Masterarbeit hat das Ziel, durch eine systematische Literaturanalyse Parameter wie z.B. Kapazitä-ten der Eisenbahngüterwagen, die zur Modellierung eines resilienten Transportnetzwerks im kombi-nierten Straßen-/Schienenverkehr zu identifizieren. Dabei werden die Anforderungen an ein solches Transportnetzwerk sowie mögliche Störungen im Netzwerk untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung der Interessen und Aufgaben der beteiligten Akteure, insbesondere der Operateure und Spediteure im kombinierten Verkehr. Basierend auf dieser Analyse soll ein Simulationskonzept für bspw. Anylogic zur Modellierung eines generischen Transportnetzwerks entwickelt werden. Das entwi-ckelte Modell soll als Grundlage für die Analyse und Optimierung der Resilienz von intermodalen Transportnetzwerken dienen. Die Abschlussarbeit soll somit ein Verständnis für die Resilienz im kom-binierten Straßen-/Schienenverkehr fördern und zur Konzeptionierung eines möglichen Trans-portnetzwerks beitragen.

    Referenzierte Literatur

    Kitchenham, B.A. and S. Charters (2007) Guidelines for performing systematic literature reviews in software engineering, Technical Report EBSE-2007-01, School of Computer Science and Mathematics, Keele University.

    Gutenschwager, K., Rabe, M., Spieckermann, S., & Wenzel, S. (2017). Simulation in Produktion und Lo-gistik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Nikola Bešinović (2020) Resilience in railway transport systems: a literature review and research agen-da, Transport Reviews, 40:4, 457-478, DOI: 10.1080/01441647.2020.1728419

    Maharjan, R., & Kato, H. (2022). Resilient supply chain network design: a systematic literature review. Transport Reviews, 42(6), 739-761.

    Xie, S., & Ouyang, Y. (2019). Reliable service systems design under the risk of network access failures. Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, 122, 1-13.

    Zhang, X., Mahadevan, S., Sankararaman, S., & Goebel, K. (2018). Resilience-based network design under uncertainty. Reliability Engineering & System Safety, 169, 364-379.

    Rahmenbedingungen

    Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.

    Mit der Bearbeitung der Arbeit kann Mitte September begonnen werden.

    Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

    Betreuer/in: Ren Kajiyama, M.Sc.

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik

    Betreuer/in: Vitus Roßmann, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Die Automatisierung von Labeling-Prozessen ist ein wesentlicher Schritt zur Effizienzsteigerung in der visuellen Qualitätsprüfung und Designvalidierung. Das YOLOv8 Modell bietet eine moderne Lösung, um Objekte wie Labels, Siegel und Textboxen präzise und effizient auf Artworks zu erkennen und zu platzieren. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die komplexe und vielschichtige Designrichtlinien einhalten müssen.

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines automatisierten Labeling-Systems basierend auf YOLOv8 zur Prüfung und Validierung von Artworks.

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Adrian Glauben, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    In der modernen Welt des Designs und der visuellen Darstellung suchen Unternehmen ständig nach innovativen Methoden, um kreative und ansprechende Inhalte zu generieren. Stable Diffusion, ein fortschrittlicher Deep-Learning-Text-zu-Bild-Generator, bietet enormes Potenzial, maßgeschneiderte Designs und Serviervorschläge effizient zu erstellen. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die spezifische Anforderungen haben und herkömmliche Plattformen wie Midjourney nicht optimal nutzen können.

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines KI-gestützten Systems zur Generierung von Designs und Serviervorschlägen, basierend auf Stable Diffusion.

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Adrian Glauben, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Hintergrund der Arbeit

    Der Krieg in der Ukraine hat drastische Einflüsse auf die Energieversorgung in Deutschland. Durch die erschwerte Verfügbarkeit von Erdgas zur Erzeugung von Strom und Wärme, sowie veränderte Preise auf dem Energiemarkt, haben dezentrale Energieversorgungsprojekte, mit einem hohen Anteil lokal erzeugter Energie, noch einmal an Relevanz gewonnen. Die veränderten Rahmenbedingungen in der deutschen Energiewirtschaft beeinflussen zu-

    dem, wie solche dezentralen Energieversorgungsprojekte technologisch konzipert werden müssen, um ökonomisch möglichst rentabel und ökologisch möglichst umweltschonend betrieben werden können. Diese Entwicklungen sind daher auch für das SWIVT-Projekt in Darmstadt relevant. Im, von der TU Darmstadt begleiteten, SWIVT-Projekt wurde über die letzten Jahre eine Wohngegend in Darmstadt, bestehend aus über 100 Wohneinheiten, von Bauverein AG, Entega AG und Hessenenergie energetisch saniert. In dieser projektbegleitenden Analyse sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die für den weiteren Betrieb der SWIVT-Siedlung und für die Planung und Durchführung zukünftiger, ähnlicher Sanierungs- und Bauvorhaben von Interesse sind.

    Zielsetzung der Arbeit

    In einem ersten Schritt sollen aktuell verwendete Technologien und zukünftig möglicherweise relevante Technologien im Kontext dezentraler, energieflexibler Siedlungen durch die Sichtung des aktuellen Forschungsstandes bzw. vergelichbarer Projekte erhoben werden. Anschließend sollen Szenarien dazu entwickelt werden, wie sich die Energiepreise, die sich aus den einzelnen Technologien ergeben mittel – bis langfristig entwickeln werden.

    Anschließend sind diese Technologien und Preise in ein bestehendes Simulationsmodell, welches die Energieflüsse innerhalb der Siedlung modelliert und ökonomisch optimiert, einzupflegen.

    Abschließend sind diese Simulationsergebnisse ökonomisch und technisch auszuwerten und Chancen und Risiken zu beurteilen.

    Fragestellungen

    - Welche Technologien sind für den Einsatz in energieflexiblen Siedlungen zukünftig relevant?

    - Wie könnten sich Energiepreise aus diesen Technologien in Deutschland entwickeln?

    - Wie wirkt sich der Einsatz der Technologien auf die Energieflüsse innerhalb der Siedlung aus?

    - Wie wirkt sich der Einsatz bspw. auf die Eigenversorgung oder die Einspeisungen von Energie aus?

    - Wie wirken sich bestimmte Konstellationen und Dimensionierungen energetischer Komponenten ökonomisch auf den Betrieb der Siedlung aus?

    - Wie wirkt sich eine bestimmte Konstellation und Dimensionierung energetischer Komponenten ökologisch auf den Betrieb der Siedlung aus?

    - Welche Chancen und Risiken ergeben sich in unterschiedlichen Szenarien?

    Methodik/Vorgehensweise

    - Auswertung und Vergleich existierender Studien und Projektberichte (Literaturrecherche)

    - Konzeptionelle Entwicklung von Szenarien zu zukünftigen Energiepreisen (Szenarioanalyse)

    - Einpflegen und Auswertung verschiedener Szenarien mit einem Simulationsmodell (Simulation/Optimierung)

    - Diskussion der Ergebnisse

    Kontakt/Beginn

    Starttermin: ab sofort

    Betreuung: M.Sc. Christian Pohl, Prof. Dr. Dirk Schiereck

    Bei Interesse melden Sie sich gerne mit einem aktuellen Leistungsspiegel bei .

    Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

    Betreuer/innen: Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Pohl, M.Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management

    Betreuer/innen: Prof. Dr. Christoph Glock , Ali Heidari, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Setareh Behzadi, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Setareh Behzadi, M.Sc.

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Setareh Behzadi, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung existieren zunehmend Möglichkeiten Betriebsprozesse zu automatisieren und datengetrieben zu überwachen sowie zu optimieren. Die Komplexität der zugrunde liegenden Geschäftslogiken steigt exponentiell mit der Anzahl der zu Verfügung stehenden Möglichkeiten. Diese Komplexität muss insbesondere für skalierbare Geschäftsmodelle beherrscht werden, um ein hohes Geschäftswachstum auch mittel- und langfristig beibehalten zu können. Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung einer strukturierten Methodik, mit der Unternehmen ihre Kundenprojekte im hochskalierbaren Software as a Service Bereich strukturiert automatisieren und überwachen können. Die Methodik soll dabei helfen, Reaktionszeiten zu verkürzen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und eine kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität zu gewährleisten. Die entwickelte Methodik soll am Beispiel der etalytics GmbH angewandt werden.

    Arbeitspakete:

    ▪ Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse im Bereich der Projektabwicklung bei der etalytics

    GmbH unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen

    ▪ Entwicklung eines iterativen Ansatzes zur schrittweisen Automatisierung und Überwachung von

    der Projektabwicklungsprozesse im laufenden Betrieb

    ▪ Definition von KPIs zur Messung der Effizienz und Wirksamkeit der etablierten Maßnahmen

    ▪ Analyse und Validierung der Methodik über die definierten KPIs für einen festgelegten Zeitraum

    Bewerbungen bitte direkt an:

    Fachgebiet Gründungsmanagement

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung existieren zunehmend Möglichkeiten Betriebsprozesse zu automatisieren und datengetrieben zu überwachen sowie zu optimieren. Die Komplexität der zugrunde liegenden Geschäftslogiken steigt exponentiell mit der Anzahl der zu Verfügung stehenden Möglichkeiten. Dies gilt insbesondere für das Support- und Incidentmanagement, welches sich in den vergangenen Jahren fundamental entwickelt hat. Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung einer strukturierten Methodik, mit der Unternehmen ihre Support- und Incidentprozesse mithilfe etablierter Softwarelösungen automatisieren und überwachen können. Die Methodik soll dabei helfen, Reaktionszeiten zu verkürzen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und eine kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität zu gewährleisten. Die entwickelte Methodik soll am Beispiel der etalytics GmbH angewandt werden.

    Arbeitspakete:

    • Analyse der aktuellen Support- und Incidentprozesse bei der etalytics GmbH unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen
    • Entwicklung eines iterativen Ansatzes zur schrittweisen Automatisierung und Überwachung von Support- und Incidentprozessen im allgemeinen
    • Definition von KPIs zur Messung der Effizienz und Wirksamkeit der etablierten Maßnahmen
    • Analyse und Validierung der Methodik durch eine Fallstudie, die die Verbesserungen in der Reaktionszeit, Kundenzufriedenheit und Prozesseffizienz misst und dokumentiert

    Ansprechpartner:

    Dr.-Ing Thomas Weber

    Email:

    Fachgebiet Gründungsmanagement

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Masterarbeit (15 CP), Masterarbeit (30 CP)

    Der Ausbau von Fernwärme ist entscheidend für die Transformation der Wärmeversorgung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Industrielle Abwärme bietet in Deutschland ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung von Emissionen, macht jedoch derzeit nur einen kleinen Teil der Fernwärmeversorgung aus. Die Integration industrieller Energiesysteme in Fernwärmenetze erfordert einen durch das industrielle Energiemanagement geleiteten Planungsprozess für Unternehmen. Die komplexe Planung erfolgt unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Anforderungen. Eine systematische Hemmnis- und Erfolgsfaktorenanalyse kann den Planungsprozess unterstützen, indem Barrieren und Chancen bei der Umsetzung der externen Abwärmenutzung erfasst und im Vorfeld transparent gemacht werden.

    Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrage der ausgeschriebenen Arbeit: Welche Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für die externe Abwärmenutzung bestehen aus Perspektive von Industriebetrieben?

    Die Arbeitspakete der Arbeit lauten:

    • Entwicklung einer Vorgehensweise zur Hemmnis- und Erfolgsfaktorenanalyse im Kontext der externen Abwärmenutzung
    • Analyse von Hemmnissen bei der Implementierung externer Abwärmenutzung (technologische, rechtliche, akzeptanzbezogene Hemmnisse)
    • Analyse von Erfolgsfaktoren bei der Implementierung externer Abwärmenutzung (wirtschaftliche Anreize, Innovation, Best Practices)
    • Exemplarische Anwendung der Methodik an einem Fallbeispiel aus dem Reallabor DELTA

    Die wesentlichen methodologischen Grundlagen für die Bearbeitung der Zielstellung sind:

    • Bachelor-Thesis: Literaturrecherche, Analyse von Fallstudien / Praxisbeispielen
    • Master-Thesis: zusätzlich empirische Untersuchungen (Experteninterviews / Unternehmensbefragungen)

    Die Betreuung der Arbeit erfolgt in Kooperation mit der ETA-Solutions GmbH und kann ggf. mit einer Anstellung (Praktikum/Werkstudierende) verknüpft werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an und hängen Ihren Lebenslauf und Notenspiegel an.

    Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit

    Fachgebiet Marketing und Personalmanagement

    Betreuer/innen: Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, M. Sc. Sven Schultze

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    The core task of this thesis will revolve around the utilization of LLM methodologies combined with vector databases to find similarities in user story descriptions within large-scale agile software projects.

    • Dataset Collection & Preprocessing to ensure uniformity, remove noise, and make it suitable for LLM.

    • LLM Implementation, focusing on generating embeddings of the user stories which capture the semantic essence of each story.

    • Vector Database Integration: Store these embeddings in a vector database, ensuring efficient querying capabilities. This setup will enable the fast retrieval of similar user stories based on their vector representations.

    • Similarity Analysis: Design and implement a robust mechanism to query the vector database to identify similar user stories. This step will involve determining a suitable similarity threshold and optimizing for both accuracy and computational efficiency.

    • Evaluation: Assess the accuracy, efficiency, and scalability of the implemented system. This will involve creating test sets, defining metrics for evaluation, and comparing results against other standard methodologies if available.

    • Insights & Recommendations: Beyond mere similarity detection, the thesis should also offer insights into patterns of redundancy in user stories and make recommendations for optimizing user story creation and management in agile projects

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/innen: Dr. Timo Koppe, Prof. Dr. Peter Buxmann

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    The steady growth of the e-commerce industry, especially fuled by the pandemic, puts increased pressure on various warehouse operations. One potential approach to increase order picking efficiency is to reduce picker walking distances. The unique feature in mixed shelves storage warehouses is that items to be picked can be located in multiple storage positions in the warehouse. This results in a multi-layered optimization problem: Suitable positions must be selected as well as the shortest route between them has to be found. The goal of this thesis is to develop a heuristic solution for the picker routing problem in mixed shelves storage warehouses, to implement it and to test it against existing methods.

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Your task is to replicate the coding of an existing agent-based model using the platform “Repast Simphony”, or to code your model of choice using the platform “Repast Simphony” and analyse it. For the latter option, you may choose a textbook model you learned about during your studies, or a topic from another area of interest.

    If you are interested please contact Michael Neugart via .

    Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

    Betreuer/in: Prof. Dr. Michael Neugart

  • Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)

    Your task is to replicate an empirical research paper with the data used in the original publication and add further robustness analyses, or to replicate the research paper using similar data, e.g. from another country.

    Guide for replication studies (wird in neuem Tab geöffnet)

    If you are interested please contact Marcel Eckardt via or Michael Neugart via

    Supervisor: Marcel Eckardt (M. Sc.) or Prof. Dr. Michael Neugart

    Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

  • Bachelorarbeit

    Dezentral agierende Reinigungsroboter agieren zumeist auf einem statischen Regelset. Ziel dieser Arbeit ist es verschiedene Regelsets in unterschiedlichen Umgebungen zu simulieren und sinnvolle Regeln zu identifizieren. Implementierungskenntnisse oder die Bereitschaft zur Einarbeitung sind hierbei eine Voraussetzung.

    Fachgebiet Management Science / Operations Research

    Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Melanie Reuter-Oppermann

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Mariska Fecho, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Melanie Reuter-Oppermann

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/innen: Dr. Amina Wagner, Anne Zöll, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten im Bereich IT-Management

    In Kooperation mit Campana & Schott

    18.10.2020

    Bachelorarbeit, Masterarbeit (15 CP)

    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

    Betreuer/in: Dr. Nihal Wahl

  • Masterarbeit

    Hintergrund:

    Um die in der Logistik immer wieder auftretenden kombinatorischen Probleme möglichst schnell und gut zu lösen wird häufig auf Heuristiken als Lösungsverfahren (Solver) zurückgegriffen. Die besten Lösungsverfahren sind jedoch häufig Meta-Solver: diese bestehen aus mehreren Heuristiken sowie einem KI-Verfahren das für jede Instanz die beste Heuristik auswählt.

    Hier sollen die Verfahren auf autonome Gabelstapler in einem Lagerhaus angewendet werden.

    Ziel ist es, dass die Gabelstapler in möglichst kurzer Zeit alle Aufträge erfüllen. Jedoch besteht das Problem, dass die Gabelstapler in den Gängen der Regale nicht aneinander vorbeifahren können.

    Ziel:

    Ziel dieser Arbeit ist es einen Meta-Solver zu implementieren und zu testen.

    Dazu müssen Sie bereit sein die Programmiersprache C# zu lernen, einige Heuristiken zu implementieren und mit den Machine-Learning Bibliotheken aus C# zu implementieren.

    Es wird ein sinnvolles Testen der implementierten Heuristiken und des Meta-Solvers sowie eine wissenschaftliche Einordnung der Methoden sowie eine wirtschaftswissenschaftliche Einordnung des konkreten Optimierungsproblems für den Unternehmenserfolg erwartet.

    Betreuer/in: M. Sc. Lukas Polten

    Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Hintergrund: Die meisten praxisrelevanten Optimierungsprobleme sind ganzzahliger bzw. kombinatorischer Natur, z.B. Tourenplanungs-, Maschinenbelegungs- oder Projektplanungsprobleme. Moderne kommerzielle Solver sind mittlerweile in der Lage, eine Vielzahl solcher Probleme mit akzeptablen Aufwand zumindest näherungsweise zu lösen. Bei großen (realistischen) Instanzen scheitern die Standard-Lösungsverfahren jedoch oft, optimale Lösungen zu finden.

    In jüngerer Vergangenheit drängen sogenannte „local solver“ auf den Markt, die – ähnlich wie klassische Solver – eine breite Klasse von Optimierungsproblemen lösen können, ohne jedoch den Anspruch zu haben, zwangsläufig eine optimale Lösung zu finden. Local solver sind von vornherein als Heuristiken angelegt.

    Ziel:Ziel dieser Arbeit ist es, mehrere kommerzielle Standard-Optimierer zu vergleichen. Insbesondere sollen klassische exakte Solver mit neueren heuristischen Solvern verglichen werden. Die Bereitschaft, sich in die jeweiligen Softwarepakete einzuarbeiten, ist nötig.

    Betreuer/in: Jun.-Prof. Dr. Simon Emde

    Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.

    Betreuer/in: Prof. Dr. Simon Emde

  • Bachelorarbeit, Studienarbeit

    Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle Themen, die zur Bearbeitung für Abschlussarbeiten stehen.

    Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingereicht werden. Bitte wenden Sie sich dazu an oder an

    Fachgebiet Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft

    Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

  • Bachelorarbeit, Studienarbeit

    Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit

    Hintergrund: Topologische Netzwerk Zentralitätsmaße1 sowie Konzentrationsmaße finden breite Anwendung in verschiedensten Bereichen. So ist es beispielsweise möglich mittels einfacher Zentralitätsmaße Aussagen über die Effizienz oder das Verhalten des Netzwerkes hinsichtlich von Ausfällen zu treffen.

    Zielstellung: In der Arbeit soll das aus den einzelnen Verbindungen entstehende Netzwerk mittels topologische Maße und Methoden untersucht werden2. Zunächst sollen geeignete Maße und Metriken für den zu untersuchenden Kontext identifiziert werden. Diese werden dann mittels eines Datensatzes zu Verbindungen und eines Analyse-Tools ausgewertet. Ziel einer solchen Arbeit ist es dann, anhand der identifizierten Struktureigenschaften Rückschlüsse auf die Eigenschaften zu ziehen.

    Bereiche: Derzeit können folgende Themen bearbeitet werden mit den Schwerpunkten Fernbusnetzwerk in Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern und ICE/IC/EC-Netzwerk in Deutschland.

    Für Fragen steht Ihnen Tobias Bier gerne zur Verfügung.

    1:Freeman, Linton C., Stephen P. Borgatti, and Douglas R. White. „Centrality in valued graphs: A measure of betweenness based on network flow.“ Social networks 13.2 (1991): 141-154.

    2:Guimera, Roger, et al. „The worldwide air transportation network: Anomalous centrality, community structure, and cities' global roles.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 102.22 (2005): 7794-7799.

    Betreuer/in: Dipl.-Phys. Tobias Bier

  • 17.01.2014

    Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Diplomarbeit

    Im Zuge von zunehmend heterogenen und virtualisierten Systemlandschaften und globalen Installationen wird es immer schwieriger, die Zugriffe auf die vertraglich vereinbarte Nutzung zu begrenzen.

    Deshalb sollten folgende Fragestellungen im Rahmen einer Master-Arbeit erörtert werden:

    • Wie können die Zugriffe auf den Server protokolliert bzw. beschränkt werden? Dabei können verschiedene Volumenmodelle, Zeitmodelle sowie Ergebnismodelle untersucht werden.

    • Wie können Installationen protokolliert werden, sowie die Nutzung von nicht lizenzierten Installationen verhindert werden?

    • Welche Geschäfts-/Abrechnungsmodelle könnten für die Nutzung des Statistikservers speziell im Umfeld der industriellen Produktion in Frage kommen? Hierbei kommt insbesondere zum Tragen, dass die verwendete IT-Infrastruktur der Unternehmen so ausgelegt ist, dass die Fertigungsbereiche systematisch für Zugriffe auf externe Systemen sowie von externen Systemen nach innen abgeschottet sind.

    Betreuer/in: Prof. Dr. Peter Buxmann

    Ausschreibung als PDF