Bachelorarbeit
Es sind (wird in neuem Tab geöffnet) ausgeschrieben. 40 neue Themen für Bachelorarbeiten
Die Themen werden nach vorheriger Prioritätenwahl am 01.09.2025 zugeteilt und müssen im Zeitraum vom 08.09. bis 08.12.2025 bearbeitet werden.
Wenn Sie Interesse an einem der Themen haben, erhalten Sie auf nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren. unserer Internetseite
Fachgebiet Unternehmensfinanzierung
Betreuer/in: Prof. Dr. Dirk Schiereck
31.07.2025
Bachelorarbeit
Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management
Betreuer/innen: Dr. Subrata Panja, Prof. Dr. Christoph Glock
Masterarbeit
Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management
Betreuer/innen: Dr. Ting Zheng, Prof. Dr. Christoph Glock
Bachelorarbeit
Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management
Betreuer/innen: Dr. Ting Zheng, Prof. Dr. Christoph Glock
21.07.2025
Masterarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.
21.07.2025
Bachelorarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.
21.07.2025
Bachelorarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.
Bachelorarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Constantin Wildt, M.Sc.
17.07.2025
Masterarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger
Bachelorarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger
Bachelorarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger
Masterarbeit
Fachgebiet Management Science / Operations Research
Betreuer/in: Prof. Dr. Felix Weidinger
Masterarbeit
Fachgebiet Gründungsmanagement
Betreuer/in: Prof. Dr. Carolin Bock
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Deepfakes refer to synthetic media content—especially videos, images, and audio recordings—manipulated using artificial intelligence to create highly realistic but fabricated representations. The technology is rapidly evolving and increasingly capable of producing convincing and easily accessible content. While deepfakes were initially used in entertainment, they are now emerging in politically and economically relevant contexts. This development presents new challenges for societies, governments, and private sector organizations.
The proliferation of deepfakes introduces several critical issues. For businesses, manipulated media can result in significant reputational damage, loss of trust, or financial harm. Deepfakes have already been used to impersonate executives, falsify internal communications, or manipulate markets. High-profile incidents, such as the deepfake attack on Bayer or similar occurrences in Hong Kong, highlight how such technologies are used with the intent to deceive and cause disruption. Despite growing attention, there is limited systematic research on real-world deepfake cases and their implications for organizations, particularly within the European context.
If you are interested in writing your thesis on this topic, please contact me (saha@ise.tu-…) via email for further information. Please include your CV and transcript of records with your request.
Fachgebiet Information Systems & E-Services
Betreuer/in: Ria Saha, M. Sc.
Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)
Problem: Hypothetical Bias refers to the phenomenon where individuals behave differently in hypothetical decision-making situations compared to real ones, where actual consequences are involved. This presents a challenge, as individual preferences collected in surveys or experiments may not reflect real-world decisions, leading to inaccurate predictions and potential misjudgments. Various methods have been developed to reduce this bias.
Objective: This master's thesis aims to combine an in-depth review of the relevant literature on Hypothetical Bias with the development of a method to minimize it in experimental and survey settings. In collaboration with the behavioral market research start-up Aybee, you will have the opportunity to implement and test the developed approaches. These methods will be validated through A/B testing to more accurately capture real-world decision-making processes.
This thesis is supervised in cooperation with . Aybee GmbH
Interested in this thesis? Please send your application including your CV, transcript of records and short letter to Léonie Lange.Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement
22.02.2024
Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.
Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.
22.02.2024
Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)
Your task is to replicate the coding of an existing agent-based model using the platform “”, or to code your model of choice using the platform “ Repast Simphony” and analyse it. For the latter option, you may choose a textbook model you learned about during your studies, or a topic from another area of interest. Repast Simphony
If you are interested please contact Michael Neugart via michael.neugart@tu-….
Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik
Betreuer/in: Prof. Dr. Michael Neugart
Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)
Your task is to replicate an empirical research paper with the data used in the original publication and add further robustness analyses, or to replicate the research paper using similar data, e.g. from another country.
(wird in neuem Tab geöffnet) Guide for replication studies
If you are interested please contact Marcel Eckardt via marcel.eckardt@tu-… or Michael Neugart via michael.neugart@tu-…
Supervisor: Marcel Eckardt (M. Sc.) or Prof. Dr. Michael Neugart
Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
03.09.2021
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Betreuer/in: Dr. Mariska Fecho
03.09.2021
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Masterarbeit
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Betreuer/innen: Dr. Amina Wagner, Dr. Anne Zöll
Abschlussarbeiten im Bereich IT-Management
In Kooperation mit Campana & Schott
18.10.2020
Bachelorarbeit, Masterarbeit (15 CP)
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business
Betreuer/in: Dr. Nihal Wahl
Masterarbeit
Hintergrund:
Um die in der Logistik immer wieder auftretenden kombinatorischen Probleme möglichst schnell und gut zu lösen wird häufig auf Heuristiken als Lösungsverfahren (Solver) zurückgegriffen. Die besten Lösungsverfahren sind jedoch häufig Meta-Solver: diese bestehen aus mehreren Heuristiken sowie einem KI-Verfahren das für jede Instanz die beste Heuristik auswählt.
Hier sollen die Verfahren auf autonome Gabelstapler in einem Lagerhaus angewendet werden.
Ziel ist es, dass die Gabelstapler in möglichst kurzer Zeit alle Aufträge erfüllen. Jedoch besteht das Problem, dass die Gabelstapler in den Gängen der Regale nicht aneinander vorbeifahren können.
Ziel:
Ziel dieser Arbeit ist es einen Meta-Solver zu implementieren und zu testen.
Dazu müssen Sie bereit sein die Programmiersprache C# zu lernen, einige Heuristiken zu implementieren und mit den Machine-Learning Bibliotheken aus C# zu implementieren.
Es wird ein sinnvolles Testen der implementierten Heuristiken und des Meta-Solvers sowie eine wissenschaftliche Einordnung der Methoden sowie eine wirtschaftswissenschaftliche Einordnung des konkreten Optimierungsproblems für den Unternehmenserfolg erwartet.
Betreuer/in: M. Sc. Lukas Polten
Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Hintergrund: Die meisten praxisrelevanten Optimierungsprobleme sind ganzzahliger bzw. kombinatorischer Natur, z.B. Tourenplanungs-, Maschinenbelegungs- oder Projektplanungsprobleme. Moderne kommerzielle Solver sind mittlerweile in der Lage, eine Vielzahl solcher Probleme mit akzeptablen Aufwand zumindest näherungsweise zu lösen. Bei großen (realistischen) Instanzen scheitern die Standard-Lösungsverfahren jedoch oft, optimale Lösungen zu finden.
In jüngerer Vergangenheit drängen sogenannte „local solver“ auf den Markt, die – ähnlich wie klassische Solver – eine breite Klasse von Optimierungsproblemen lösen können, ohne jedoch den Anspruch zu haben, zwangsläufig eine optimale Lösung zu finden. Local solver sind von vornherein als Heuristiken angelegt.
Ziel:Ziel dieser Arbeit ist es, mehrere kommerzielle Standard-Optimierer zu vergleichen. Insbesondere sollen klassische exakte Solver mit neueren heuristischen Solvern verglichen werden. Die Bereitschaft, sich in die jeweiligen Softwarepakete einzuarbeiten, ist nötig.
Betreuer/in: Jun.-Prof. Dr. Simon Emde
Bewerbung: Bitte nutzen Sie zur für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten unseres Lehrstuhls sind auf unserer Website unter der Rubrik Lehre » Abschlussarbeiten zu finden.
Betreuer/in: Prof. Dr. Simon Emde
02.03.2016
Bachelorarbeit, Studienarbeit
Auf unserer finden Sie aktuelle Themen, die zur Bearbeitung für Abschlussarbeiten stehen. Homepage
Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingereicht werden. Bitte wenden Sie sich dazu an wirz@marly.de oder an prinz@marly.de
Fachgebiet Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft
Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz
02.03.2016
Bachelorarbeit, Studienarbeit
Betreuer/innen: Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit
Hintergrund: Topologische Netzwerk Zentralitätsmaße1 sowie Konzentrationsmaße finden breite Anwendung in verschiedensten Bereichen. So ist es beispielsweise möglich mittels einfacher Zentralitätsmaße Aussagen über die Effizienz oder das Verhalten des Netzwerkes hinsichtlich von Ausfällen zu treffen.
Zielstellung: In der Arbeit soll das aus den einzelnen Verbindungen entstehende Netzwerk mittels topologische Maße und Methoden untersucht werden2. Zunächst sollen geeignete Maße und Metriken für den zu untersuchenden Kontext identifiziert werden. Diese werden dann mittels eines Datensatzes zu Verbindungen und eines Analyse-Tools ausgewertet. Ziel einer solchen Arbeit ist es dann, anhand der identifizierten Struktureigenschaften Rückschlüsse auf die Eigenschaften zu ziehen.
Bereiche: Derzeit können folgende Themen bearbeitet werden mit den Schwerpunkten Fernbusnetzwerk in Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern und ICE/IC/EC-Netzwerk in Deutschland.
Für Fragen steht Ihnen Tobias Bier gerne zur Verfügung.
1:Freeman, Linton C., Stephen P. Borgatti, and Douglas R. White. „Centrality in valued graphs: A measure of betweenness based on network flow.“ Social networks 13.2 (1991): 141-154.
2:Guimera, Roger, et al. „The worldwide air transportation network: Anomalous centrality, community structure, and cities' global roles.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 102.22 (2005): 7794-7799.
Betreuer/in: Dipl.-Phys. Tobias Bier