Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Lehrveranstaltungen
  • Angeboten im SoSe und WiSe (Nicht im SoSe 2025)
  • Wechselnde Themen der Wirtschaftsinformatik, wie etwa Human-AI collaboration. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Menschen und neuer Technologie, mit spezifischen Fokus auf menschliche kognitive Prozesse in der Interaktion mit KI-Systemen.
  • Kurs bestehend aus der Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur und Erstellen einer Seminararbeit
  • Lernziel: Vorbereitung auf die Masterarbeit, Kenntnisse zu aktuellen Forschungsmethoden

Aktuelle Seminarinformationen

Zurzeit keine Einträge.

  • Angeboten im WiSe
  • Semesterwochenstunden: 4
  • Sprache: Deutsch
  • Kurs bestehend aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung
  • Die Note setzt sich zu 60% aus der Abschlussprüfung und zu 40% aus der Übungsleistung zusammen
  • Inhalt der Veranstaltung:
    • Technische und wirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens mit speziellem Fokus auf die Digitalisierung in Deutschland.
    • Betrachtung von aktuellen Digitalisierungsstrategien und zukünftigen Potential von neuen Technologien wie etwa KI-System.
    • Dabei wird sowohl die Komplexität der Implementierung als auch das technologische Potenzial berücksichtigt.
    • Zudem werden wir die regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen genauer betrachten.
    • Die Betrachtung wird von theoretischen Modellen geleitet, die Informationssysteme als soziotechnische Systeme verstehen. Dabei fokussieren wir uns auf die Schnittstellen zwischen Technologie, Aufgabe, Gesundheitskontext und Mensch
  • Angeboten im SoSe
  • Semesterwochenstunden: 4
  • Sprache: Deutsch
  • Kurs bestehend aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung
  • Inhalt der Veranstaltung:
    • Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung. Sie richtet sich an Bachelorstudierende, die sich für die Analyse und Gestaltung sowohl innerbetrieblicher als auch zwischenbetrieblicher Abläufe interessieren. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung sowie der Anwendung der Modellierung von Informationssystemen und Geschäftsprozessen in der Wirtschaftsinformatik.
    • Die Lerninhalte umfassen Grundlagen von serviceorientierten Architekturen und objektorientierten Ansätzen der Modellierung. Studierende werden dabei in Modellierungsmethoden eingeführt und lernen deren praktische Umsetzung. Neben der Prozessmodellierung werden ebenfalls Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements vermittelt, insbesondere die Techniken der Analyse von Geschäftsprozessen, Geschäftsprozessoptimierung und die Simulation von Geschäftsprozessen werden hierbei näher vertieft. Dabei legen wir großen Wert darauf, die erlernten Konzepte und Prinzipien mit praxisnahen Anwendungsfällen zu verknüpfen. Dies ermöglicht den Studierenden, diese besser nachzuvollziehen und das erlernte theoretische Wissen auch praktisch anzuwenden. Des Weiteren erhalten Studierende durch Gastvorträge von Expert:innen aus der Praxis wertvolle Einblicke aus erster Hand in erfolgreiche Praktiken der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung.