Resilienz im intermodalen Transport: Überblick aktueller Forschungsthemen und -methoden
Resilience in intermodal transport: Overview about current research topics and methodologies
Masterarbeit
Motivation
In den letzten Jahren haben unvorhersehbare Ereignisse wie die Corona-Pandemie, Bauunfälle auf der Rheintalbahn bei Rastatt oder Brandstiftungen in Nordrhein-Westfalen gezeigt, dass Transportketten zunehmend von Störungen betroffen sind. Die Resilienz der intermodalen Transportkette, die vom Zusammenspiel verschiedener Akteure abhängt, steht dabei immer stärker unter Druck. Terminals nehmen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein: Als Knotenpunkte intermodaler Transportketten bilden sie den Dreh- und Angelpunkt für den Umschlag zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern. Speditionen und Intermodaloperateure müssen Transporte flexibel umplanen und eng kooperieren, um Lieferungen weiterhin zuverlässig sicherzustellen. Die Fähigkeit, den Betrieb schnell und effizient an unvorhersehbare Ereignisse anzupassen, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der gesamten Lieferkette. Angesichts wachsender Herausforderungen wird es daher immer wichtiger, intermodale Transportketten zukunftsfähig und anpassungsfähig zu gestalten, um ihre Resilienz und die Nachhaltigkeit globaler Logistiknetzwerke langfristig zu sichern.
Zielsetzung
Ziel der Masterarbeit ist es, aktuelle Forschung zu Resilienz intermodaler Terminals systematisch zu erfassen und auszuwerten, mit einem Schwerpunkt auf quantitativen Planungs- und Optimierungsansätzen. Dazu wird eine bibliografische und inhaltliche Literaturanalyse durchgeführt, um Publikationsmuster, thematische Schwerpunkte und methodische Vorgehensweisen zu identifizieren. Auf dieser Grundlage sollen Forschungstrends und -lücken aufgezeigt sowie Ansatzpunkte für zukünftige Untersuchungen abgeleitet wer-den.
Referenzierte Literatur
- Kitchenham, B.A. and S. Charters (2007) Guidelines for performing systematic literature reviews in software engineering, Technical Report EBSE-2007-01, School of Computer Science and Mathematics, Keele University.
- Nikola Bešinović (2020) Resilience in railway transport systems: a literature review and research agenda, Transport Reviews, 40:4, 457-478, DOI: 10.1080/01441647.2020.1728419
- Delbart, T., Molenbruch, Y., Braekers, K., & an Caris (2021). Uncertainty in Intermodal and Synchromodal Transport: Review and Future Research Directions. Sustainability, 13(7), 3980. https://doi.org/10.3390/su13073980
- Mattsson, L. & Jenelius, E. (2015). Vulnerability and resilience of transport systems – A discussion of recent research. Transportation Research Part A: Policy And Practice, 81, 16–34. https://doi.org/10.1016/j.tra.2015.06.002
- Aldrighetti, R., Calzavara, M., Martignago, M., Zennaro, I., Battini, D., & Ivanov, D. (2024). A methodological framework for the design of efficient resilience in supply networks. International Journal of Production Research, 62(1-2), 271–290. https://doi.org/10.1080/00207543.2023.2285424
Rahmenbedingungen
Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an Ren Kajiyama. In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.