Internationaler Vergleich des Schienenverkehrs verschiedener Volkswirtschaften

Bachelor thesis

The thesis must be written in German.

Motivation

In Anbetracht des Klimawandels und der damit verbundenen Bestrebungen, den Transport von Personen und Gütern klimafreundlicher zu gestalten, gewinnt der Schienenverkehr zunehmend an Bedeutung. Durch seine Energieeffizienz und den geringen Ausstoß von CO2 verglichen mit anderen Transportmodi wie dem Straßen- oder Luftverkehr, hat der Schienenverkehr das Potenzial entscheidend zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen.

Ungeachtet dieser Vorteile des Schienengüterverkehrs investiert Deutschland im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich viel Geld in die Schieneninfrastruktur (Allianz pro Schiene, 2024). Das Wachstum des Schienenverkehrs stößt in Deutschland aufgrund eines überalterten Schienennetzes daher häufig an seine Grenzen. Darüber hinaus unterscheidet sich Deutschland aber auch z.B. in geografischen, regulatorischen oder technologischen Eigenschaften von anderen Volkswirtschaften, sodass eine Übertragbarkeit von Erkenntnissen und Maßnahmen anderer Länder zur Förderung des Schienenverkehrs nicht immer gegeben sein muss.

Forschungsziel

Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, einen Vergleich des Schienenverkehrs verschiedener Volkswirtschaften mit dem deutschen Schienenverkehr zu erarbeiten und basierend darauf Handlungsempfehlungen für den Schienenverkehr in Deutschland abzuleiten. Hierbei sind sowohl der Schienenpersonen- als auch der Schienengüterverkehr zu berücksichtigen. Der Fokus des Vergleichs liegt hierbei auf anderen großen Volkswirtschaften wie z.B. den USA, China und Japan. Hierzu soll zunächst ein Überblick über bereits vorhandene Literatur gegeben werden, die den internationalen Vergleich des Schienenverkehrs verschiedener Volkswirtschaften zum Gegenstand hat. Anschließend sollen basierend auf einer systematischen Internet- und Literaturrecherche die Charakteristika des Schienenverkehrs der zu vergleichenden Volkswirtschaften beschrieben und erläutert werden. Hierauf aufbauend soll dann ein systematischer Vergleich des Schienenverkehrs zwischen den betrachteten Ländern durchgeführt werden und daraus die Übertragbarkeit verschiedener Maßnahmen und Erkenntnisse auf Deutschland in Form von Handlungsempfehlungen bewertet und diskutiert werden.

Mögliche Forschungsfragen

  • Anhand welcher Dimensionen lässt sich der Schienenverkehr charakterisieren und vergleichen?
  • Was charakterisiert den Schienenverkehr in Deutschland und in anderen großen Volkswirtschaften (z.B. USA, China, Japan)?
  • Wie unterscheidet sich der Schienenverkehr in den betrachteten Ländern?
  • Welche Konzepte, Maßnahmen und … ergreifen die jeweiligen Länder, um den Schienenverkehr zu stärken?
  • Welche dieser Maßnahmen lassen sich auf Deutschland übertragen? Welche Auswirkungen könnten diese Maßnahmen auf den deutschen Schienenverkehr haben?

Literatur

Rahmenbedingungen

Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.