KI-Experte Buxmann in der „hessenschau“

Interview zu Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt

02.10.2025 von

TU-Professor Peter Buxmann hat sich am vergangenen Montag (29. September) in der „hessenschau“ zum Thema Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt geäußert. Anlass waren geplante Entlassungen beim Luftfahrtkonzern Lufthansa. Um Kosten zu sparen, sollen dort in den kommenden fünf Jahren rund 4.000 Jobs in der Verwaltung wegfallen und zum Teil von KI übernommen werden.

Laut Buxmann zeigen zahlreiche Studien, dass Unternehmen durch den gezielten Einsatz von KI Produktivitätsvorteile zwischen 30 und 50 Prozent erzielen können. Die entscheidende Frage sei jedoch, wie Unternehmen diese Gewinne nutzen – für Einsparungen oder zur Weiterentwicklung neuer Aufgaben, erklärte der Experte. Zur Sorge vor Arbeitsplatzverlusten sagte Buxmann, dass es beide Szenarien geben werde: einerseits eine enge Zusammenarbeit mit KI, anderseits den Wegfall bestimmter Jobs. Besonders betroffen seien Tätigkeiten, deren Ergebnisse digitalisierbar seien. Entscheidend sei, dass sich Beschäftigte je nach Berufsfeld mit KI auseinandersetzen und weiterbilden, betonte er.

Buxmann leitet das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & AI Business am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist zudem Kolumnist und Podcaster für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und Organisator der Darmstadt AI Summit. Der Wissenschaftler und sein Team beschäftigen sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema KI – insbesondere mit Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen für die Wirtschaft, aber auch mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.