Neu an der TU: Professorin Nina Schwaiger
Neue Leitung für das Fachgebiet Rechnungswesen
03.09.2025 von SCC
Seit dem 1. September ist Nina Schwaiger Professorin für „Rechnungswesen“ am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die 35-jährige Wissenschaftlerin, welche ihre Berufung an die TU Darmstadt als ihren bislang wichtigsten beruflichen Meilenstein nennt, war zuvor an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Wir haben Professorin Schwaiger zu Ihrem Start an der TU Darmstadt einige Fragen gestellt.

Warum sollten Studierende sich für Ihre Themen interessieren? Was ist das Spannende an Ihren Themen?
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Anreizproblemen in Unternehmen und der Frage, wie sowohl formelle als auch informelle Steuerungsinstrumente dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu reduzieren. Solche Anreizprobleme entstehen beispielsweise zwischen Anteilseignern und Führungskräften aufgrund von Informationsasymmetrien, unterschiedlichen Zeithorizonten oder divergierenden Interessen. Doch auch andere Stakeholdergruppen wie Gesetzgeber, Regulierer oder die Gesellschaft insgesamt sind von solchen Problemen betroffen.
Daher untersuche ich, inwieweit in Unternehmen sowie außerhalb davon Steuerungsinstrumente implementiert werden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Interne Instrumente umfassen beispielsweise Zielsetzungs- und Vergütungssysteme, die Führungskräfte motivieren, im Interesse des Unternehmens zu handeln. Externe Instrumente reichen von Regulierung bis hin zu Wirtschaftsprüfung. Im Bereich Nachhaltigkeit sehen wir gerade, wie Regulierer versuchen, Unternehmen zu mehr Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und einer nachhaltigeren Unternehmenssteuerung zu bewegen.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf informellen Steuerungsinstrumenten. Hierbei untersuche ich, wie Normen – etwa die Unternehmenskultur oder gesellschaftliche Werte am Standort eines Unternehmens – das Verhalten von Unternehmen beeinflussen. Die Tatsache, dass Anreizprobleme in vielen Bereichen auftreten und ihre Bedeutung gerade im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklung immer deutlicher wird, unterstreicht die Relevanz meiner Forschungsarbeit.
An der TU Darmstadt wird Interdisziplinarität großgeschrieben. Wo gibt es in Ihrem Arbeitsfeld Schnittstellen zu anderen Fachgebieten?
Meine Forschung bietet Schnittstellen zu einigen Fachgebieten an der TU Darmstadt. Insbesondere sehe ich Schnittstellen zu den Fachgebieten Marketing und Personalmanagement und Unternehmensfinanzierung. Die Gestaltung und Bedeutung von Anreizsystemen für Führungskräfte sowie die Ausarbeitung von Vergütungsverträgen stellen zentrale Forschungsschwerpunkte im Personalmanagement dar. Darüber hinaus ergeben sich natürliche Schnittstellen zu dem Bereich Unternehmensfinanzierung. So interessieren wir uns im Rechnungswesen für die Reaktion von Investoren auf die Berichterstattung von Unternehmen sowie die damit verbundene Regulierung. Außerdem sehe ich starke Schnittstellen unserer Forschungsgebiete im Bereich Corporate Governance, in dem Fragen der Unternehmenskontrolle im Mittelpunkt stehen. Folglich freue ich mich sehr auf einen Austausch dazu mit Frau Professor Stock-Homburg und Herrn Professor Schiereck.
In welchen Fachbereich der TU würden Sie gerne mal einen Tag schnuppern? Warum?
Das ist eine sehr gute Frage und die Entscheidung ist nicht einfach. Am meisten interessieren würde mich der Fachbereich Humanwissenschaften. Die Betriebswirtschaftslehre und damit auch das Fachgebiet Rechnungswesen beschäftigen sich mit dem Entscheidungsverhalten von Führungskräften und damit menschlichem Entscheidungsverhalten. Folglich sind für meine Forschung Erkenntnisse aus der Psychologie und Soziologie sehr interessant und relevant.
Wenn ich heute Studentin wäre, würde ich …
Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Neben der Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sind meiner Meinung nach Grundkenntnisse im Bereich Informatik sowie den Ingenieurswissenschaften in der heutigen Zeit sehr gefragt.
Der beste Ausgleich zu einem stressigen Arbeitstag ist …
Ein Tag mit meinen beiden kleinen Töchtern! Das bringt mich auf komplett andere Gedanken und verschafft mir den nötigen Ausgleich.