Antrittsvorlesungen von Prof. Anne Lange und Prof. Frank Pisch
Mit der Antrittsvorlesung am 09.02. hat Prof. Anne Lange ihr Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Prof. Frank Pisch wurde mit seiner Antrittsvorlesung feierlich am Fachbereich begrüßt.
2023/02/16 von MH
Corona hatte einen großen Einfluss auf fast alle Lebensbereiche – Wer in der Nähe eines Flughafens wohnte, merkte 2020 wahrscheinlichen, dass es plötzlich deutlich ruhiger war als vor dem Beginn der Pandemie. Prof. Lange ging in Ihrer Antrittsvorlesung auf die konkreten Auswirkungen der Pandemie auf den Luftverkehr ein. Auch die Bedeutung der Forschungsschwerpunkte „Organisation von Firmen und ihrer Netzwerke“ und „Globalisierung und Marktmacht“, die Prof. Pisch bearbeitet und in seiner Antrittsvorlesung vorstellte, wurden während der Pandemie besonders deutlich. Unterschiedlich starkes Pandemiegeschehen und unterschiedliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie führten zu verringerten Verfügbarkeiten und steigenden Preisen z.B. bei PKWs, Fahrrädern und Computern.
beendete ihr Habilitationsverfahren offiziell mit einem Vortrag zum Thema „Auswirkungen der Pandemie auf den Luftverkehr“. Den Schwerpunkt ihres Vortrags legte sie auf die Veränderungen des Luftfracht-Marktes und zeigte z.B. wie die COVID-19 Pandemie dort Angebot und Nachfrage beeinflusste und welche Auswirkungen das auf das Kapazitätsmanagement der Fluggesellschaften hatte. Pünktlichkeit von Flügen, Emissionen und Netzwerkstrukturen waren weitere Bereiche, denen sich Prof. Lange widmete. Prof. Anne Lange
Viele Fluggesellschaften reagierten auf die sinkenden Passagierzahlen mit einer Anpassung ihres Geschäftsmodells und konzentrierten sich vermehrt auf den Transport von Luftfracht. Die Lufthansa Gruppe verdreifachte 2022 den Anteil der Einnahmen aus dem Logistikgeschäft im Vergleich zu 2019. Auch 2022 ist dieser Anteil noch doppelt so hoch wie vor der Pandemie. Noch ist fraglich, ob dieses Geschäftsmodell zukunftsfähig ist und ob es langfristig wieder eine stärkere Konsolidierung des Luftfrachtmarktes geben wird – ein spannender Ansatzpunkt für weitere Forschungsprojekte.
Prof. Anne Lange freute sich deshalb nach Ihrem Vortrag nicht nur über zahlreiche Fragen der interessierten Gäste, sondern auch über Ihre Habilitationsurkunde, die ihr der Dekan Prof. Alexander Kock aushändigte.
Anschließend übernahm , der seit 1,5 Jahren das Fachgebiet Mikroökonomie leitet, die Bühne. Er begann seine Vorlesung mit einem kurzweiligen Rückblick auf seine akademische Karriere mit Stationen in Cambridge, Harvard, London und St. Gallen. Außerdem nutzte er die Aufmerksamkeit der Gäste auch, um sein Fachgebiets-Team vorzustellen. Prof. Frank Pisch
Neben diesen persönlichen Aspekten seiner Antrittsvorlesung lag der Schwerpunkt auf der Lehre und Forschung, die Prof. Pisch an seinem Fachgebiet anbietet bzw. durchführt.
In der Lehre bearbeitet er vor allem das Thema „Firmen in der (internationalen) Ökonomie“ in Vorlesungen und Seminaren. Prof. Pisch ging in seinem Vortrag auch auf zukünftig geplante Lehrveranstaltungen ein, die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten des Fachgebiets noch stärker aufgreifen. Hier ist beispielhaft das geplante Seminar „Imperfect Competition in the Global Economy“ zu nennen. In einem Überblick zur Forschungsarbeit von Prof. Pisch gab es mit dem Schwerpunkt „Organisation von Firmen und ihrer Netzwerke“ auch eine kleine Überschneidung zur Arbeit von Prof. Lange. Prof. Pisch stellte außerdem die Themenbereiche „Globalisierung und Marktmacht“ und „Nachhaltigkeit“ vor, die er ebenfalls bearbeitet.
Bei dem anschließenden Sektempfang tauschten sich die Gäste mit Prof. Anne Lange und Prof. Pisch zu den Vorträgen aus. Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Habilitationsverfahrens von Prof. Lange und darüber Prof. Pisch offiziell am Fachbereich begrüßen zu können.