Master Seminar
Rechtsfragen - Datenschutz und Datenzugang

„Daten sind das neue Gold“ heißt es oft. Der Vergleich zwischen Daten und Gold hinkt. Richtig ist aber, dass Daten einen hohen wirtschaftlichen Wert besitzen. Daten vermitteln Information und Wissen ist Macht. Wer seine Kunden (deren Daten) kennt, kann passgenaue Produkte anbieten. Datenanalyse ermöglicht die Optimierung von Prozessen. Große Datenmengen sind die Basis für die Entwicklung künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen.

Personenbezogene Daten genießen grundrechtlichen Schutz. Das Recht der EU soll diesen Schutz einerseits gewährleisten, andererseits aber auch den freien Verkehr solcher Daten ermöglichen.

Wem gehören welche Daten? Wer darf auf welche Daten unter welchen Voraussetzungen zugreifen und sie nutzen? Wie löst das Recht den Konflikt zwischen Zugangs- und Geheimhaltungsinteressen und dem Schutz personenbezogener Daten?

Um diese Fragen geht es in diesem Seminar.

Anmeldung und weitere Informationen auf TuCaN.

Themenliste (wird in neuem Tab geöffnet)